NFL ACADEMY GIBT SPIELPLAN UND KADER FÜR DIE SAISON 2025-26 BEKANNT

Deutschland stellt mit 16 Talenten die zweitmeisten Spieler. Auch zwei Österreicher mit dabei.

Pressemeldung
Lesezeit: 9 Min.
NFL Academy - Eine Gruppe von American-Football-Spielern in blaugrünen und schwarzen Trikots steht auf einem Spielfeld und blickt in die Ferne. Über ihnen ist der Spielplan der Academy Europe + Africa 2025 mit Daten, Mannschaften und Orten auf einem Hintergrund mit blauem Farbverlauf und Stadionbeleuchtung zu sehen. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.
Foto: NFL Academy

DÜSSELDORF, 13. August 2025 – Die in Großbritannien ansässige NFL Academy hat ihren Kader und den Spielplan für die kommende Saison bekanntgegeben, die mit dem Beginn des akademischen Jahres 2025-26 startet.

Mit 68 Teilnehmern aus 20 verschiedenen Ländern fördert das Elite-Spielerentwicklungsprogramm der NFL mit Sitz in Loughborough, Großbritannien, talentierte studentische Athleten aus aller Welt. Nach starken Leistungen in der Saison 2024 wird die Academy erneut wichtige Spiele gegen vier angesehene US-Highschool-Teams bestreiten.

Die Saison beginnt für das Team am 22. August in Dublin, Irland, gegen die Hun School aus New Jersey. Das Spiel findet im Rahmen des Global Ireland Football Tournament (GIFT) im Vorfeld des 2025 Aer Lingus College Football Classic statt. Das zweite Spiel der Saison ist für eine Woche später geplant, wenn das Team in die USA reist, um am 29. August in Orlando, Florida, gegen die Edgewater Eagles anzutreten. Das Spiel ist eine Neuauflage des

Duells von 2024, das in Loughborough stattfand und bei dem Edgewater mit 51:45 einen knappen Sieg erringen konnte.

Der Höhepunkt der Saison findet am 8. Oktober statt, wenn die NFL Academy im Tottenham Hotspur Stadion spielt. Sie treffen dort auf die St. Thomas Aquinas Raiders aus Fort Lauderdale, Florida, die 16-maliger

Staatsmeister und dreimaliger nationaler Meister sind. Tickets für das Spiel sind über Ticketmaster erhältlich. Der gesamte Erlös kommt der NFL Foundation UK und der NFL Academy zugute. 

Im letzten Spiel gegen die US-Highschools wird die NFL Academy in die USA zurückkehren, um dort auf die IMG Academy in Florida zu treffen. Nachdem die NFL Academy in den letzten drei Spielzeiten jeweils gegen das IMG- Team aus Florida gespielt hat, trifft sie nun zum ersten Mal auf das nationale US-Team der IMG Academy.

Am Spielfeldrand wird Steve Hagen weiterhin als Head Coach tätig sein und in seiner dritten Saison daran arbeiten, den bisherigen Erfolg des Programms auszubauen. Im Jahr 2025 werden über 40 Absolventen der NFL Academy NCAA-College-Football spielen, davon 27 in der Division I.

„Es ist immer eine Herausforderung, Altes und Neues zu verbinden, daher sind wir gespannt, was die neuen Spieler in der kommenden Saison leisten werden“, sagt Head Coach Steve Hagen. „Wir freuen uns darauf, auf unseren bisherigen Erfolgen aufzubauen und all unseren Spielern zu helfen, ihr volles Potenzial sowohl auf dem Spielfeld als auch im Unterricht auszuschöpfen.“

Weitere Informationen zur NFL Academy erhalten Sie hier.

Über die NFL Academy:

Das NFL Academy-Programm bietet talentierten studentischen Sportlern die Möglichkeit, eine Vollzeitausbildung mit intensivem American-Football-Training unter der Anleitung eines professionellen

Trainerteams zu verbinden. Das Programm wurde in Großbritannien ins Leben gerufen und richtet sich an studentische Sportler aus aller Welt. Vor kurzem wurde das Programm auf Australien ausgeweitet, um auch studentische Sportler aus dem asiatisch-pazifischen Raum zu erreichen.

In Großbritannien hat die NFL Academy ihren Sitz im weltbekannten Sportzentrum von Loughborough und arbeitet mit dem Loughborough College und der Loughborough University zusammen. Das Programm fördert Weltklasse-Leistungen und die Entwicklung von Elite-Spielern und unterstützt studentische Sportler (im Alter von 16 bis 19 Jahren) mit den besten Trainingsmethoden und Ressourcen der NFL.

Die NFL APAC Academy, die sich an der australischen Gold Coast befindet, wurde im September 2024 in Zusammenarbeit mit dem A.B. Paterson College und mit Unterstützung der Stadt Gold Coast und der Regierung des Bundesstaates Queensland eröffnet (für Sportler im Alter von 12 bis 18 Jahren).

Spielplan der NFL Academy in Großbritannien für die Saison 2025-26:

  • August: The Hun School – Dublin, Irland
  • August: Edgewater Eagles – Edgewater, Florida, USA
  • September: Düsseldorf Panther – Loughborough, Großbritannien
  • September: BNL National – Loughborough, Großbritannien
  • September: Manchester Titans – Manchester, Großbritannien
  • Oktober: St. Thomas Aquinas Raiders – London, Großbritannien
  • Oktober: IMG Academy – Bradenton, Florida, USA
  • November: Mexican Academy – Madrid, Spanien
  • November: Madrid U21 All-Stars – Madrid, Spanien

Kader der NFL Academy in Großbritannien für 2025–26: 

Land Spieler
Argentinien(1) Hugo Chigozime Arias Okoro (DB)
Österreich (2) Luca Wolf (TE), Felician Weissensel (DL)
Belgien (1) Stan Pichon (WR)
Kanada (4) Viktor LaChambre (QB), Nathan Morris (RB),

Andrew Gomon (RB), Zian Iseghohi (OLB)

Dänemark (4) Emil Løkkegaard (QB), Julius LeFevre (OL), Silas

Floche (TE), Mikkel Ngassa (DB)

England (20) Bobby Bridges (QB/K), Didi Georgiou (RB), Kristian Abel (RB), Ben Schneller (WR), Noah Prasad-

Smith (WR), Malachy McMahon (WR), Seb Delzoppo (WR), Adam Ibirionke (OL), Tyrone

Stolarczyk (OL), Theo Andall (OL), Barney Short (OL), Hugo Short (TE), Devon Myrie (TE), Corey Pyke (DL), Che Figueroa (DL), Max O’Grady (LB), Ashley Daniel (DB), Jayden Smith (DB), Ryan

Crooks (DB), Nickson Massa (DB)

Finnland (4) Rene Rautiainen (WR), Oliver Lehtinen (OL), Vili

Haapasalo (TE), Terho Vainio (LB)

Frankreich (2) Sam Drouet (LB), Jean-Placide Makina (OLB)
Gambia (1) Aziz Jaye (OL)
Deutschland (16) Felix Merrow (WR), Jamil Secka (WR/DB), Carlos Speidel (WR), Tom Brinkmann (OL), Bruno Werner (OL), Niko Kampas (OL), Johannes Mager (DL), Benny Kubat (DL), Leo Schoske (DL), Joel

Queisser (LB), Yasir Sani (LB), Sem Wohlgemuth

(OLB), Adeola Werner (OLB), Moritz Strempel (OLB), Max Bartholomy (DB), Shaq Cisse (DB)

Mexiko (2) Armando Gamborino (WR), Emiliano Albarran

(OLB)

Nigeria (2) Augustine Irek (DL), Benson Jerry (OLB)
Norwegen (2) Magnus Town (OL), Tobias Gadeberg (DL)
Portugal (1) Gabriel Goncalo (DB)
Schottland (1) Jude Colvin (LB)
Südafrika (1) Max Louw (OL)
Spanien (1) Tom Gabarro (DB)
Schweden (1) Edgar Wallen (RB),
Syrien (1) Shams Al Nusyrat (DL)
Trinidad und Tobago(1) Brandon Bryant (DB)

Ehemalige Spieler der NFL Academy, die derzeit in der Division 1 College Football spielen:

  • Darren Agu, Vereinigtes Königreich (TE) – New Mexico State University
  • Dimitri Madden, Vereinigtes Königreich (DL) – Akron University
  • Seydou Traore, Vereinigtes Königreich (WR) – Mississippi State University
  • Freddie Pelling, Vereinigtes Königreich (OL) – Campbell University
  • Samuel Isiguzo, Vereinigtes Königreich (DB) – Bryant University
  • Sam Fenton, Vereinigtes Königreich (QB) – University of South Florida
  • Tunde Mkparu, Vereinigtes Königreich (DB) – Bryant University
  • Kofi Taylor-Barrocks, Vereinigtes Königreich (LB) – University of Texas at El Paso
  • Peter Clarke, Vereinigtes Königreich (TE) – Temple University
  • Emmanuel Okoye, Nigeria (TE) – University of Tennessee
  • Dominic Braesch, Deutschland (OL) – University of North Alabama
  • Daniel Akinkunmi, Vereinigtes Königreich (OL) – University of Oklahoma
  • Luke Yau-Gayle, Vereinigtes Königreich (DL) – Universität Buffalo
  • Timi Oke, Vereinigtes Königreich (DB) – Northwestern University
  • Lopez Sanusi, Irland (DL) – Boise State University
  • Pape Abdoulaye Sy, Senegal (OL) – Boston College
  • Benjamin Kienz, Deutschland (OL) – Kennesaw State University
  • Yahya Attia, Österreich (OL) – University of Colorado Boulder
  • Clinton Azubuike, Nigeria (DL) – Vanderbilt University
  • Akram Elnagmi (OL) – University of Pittsburgh
  • Arthur De Boachie (DB) – Boise State University
  • Andy Quinn (K/P) – Boston College
  • Kevin Bentin (LB) – Long Island University
  • Pharrell Harewood (P) – Nicholls State University
  • Joe Kirby (OL) – Nicholls State University
  • Matti Kruger (DL) – Bucknell University
  • Samu Suominen (OL) – University of Massachusetts Amherst
Teile den Artikel
Unter Pressemeldung werden aktuelle Presseinformationen der NFL und weiterer offizieller Seiten veröffentlicht.
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert