NFL Woche 3: Analyse der Highlights, Überraschungen und Enttäuschungen der Woche

Alexander R. Haidmayer
Lesezeit: 8 Min.
NFL Woche 3 - NFL Power Ranking - Ein Footballspieler der Kansas City Chiefs, Patrick Mahomes, feiert einen Touchdown.
Foto: IMAGO / USA TODAY Network

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Learnings und Erkenntnisse aus den Sonntagsspielen in NFL Woche 3 ein.

Chiefs verhindern Fehlstart – aber die Offense bleibt ein Sorgenkind

Die Kansas City Chiefs haben den befürchteten 0-3-Start mit einem Prime-Time-Sieg über die New York Giants abgewendet. Doch offensiv bleibt das Team um Patrick Mahomes schwer verdaulich. Hoffnung macht die baldige Rückkehr von Xavier Worthy sowie Rashee Rice nach seiner Sperre in Woche 7. Historisch betrachtet darf man die Chiefs nicht zu früh abschreiben, dennoch wirkt die bisherige Offense nicht konkurrenzfähig gegen die Top-Teams der AFC. Spannend wird sein, ob die entscheidenden Anpassungen rechtzeitig kommen.

Russell Wilson und die Buhrufe im eigenen Stadion

Russell Wilson konnte mit seinem 450-Yard-Spiel in Woche 2 seinen Startplatz vorerst sichern, doch gegen Kansas City war davon nichts zu sehen. Seine Leistung war schwach, die Fans quittierten sie mit Buhrufen. Die Giants wollen Rookie Jaxson Dart nicht vorschnell ins Feuer werfen, doch Wilsons Auftritte bringen das Team nicht weiter. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Wechsel unvermeidlich wird.

Cam Skattebo – der unerwartete Lichtblick der Giants

Rookie-Running-Back Cam Skattebo hat sich bereits nach drei Spielen als einer der wichtigsten Playmaker der Giants etabliert. Mit 10 Läufen für 60 Yards und einem Touchdown sowie sechs Catches für 61 Yards war er sowohl bester Rusher als auch bester Receiver seines Teams. Mit sieben erzwungenen Missed Tackles unterstrich er sein Potenzial eindrucksvoll. Skattebo und Malik Nabers könnten schon bald ein neues Fundament für die Offense bilden.

Caleb Williams zeigt, warum er der Heilsbringer der Bears ist

Nach zwei durchwachsenen Wochen fand Caleb Williams gegen die Dallas Cowboys zu seiner besten Leistung. Mit 19 von 28 Pässen für 298 Yards, vier Touchdowns, ohne Interception und ohne Sack legte er eine Vorstellung hin, die ihn sofort in den Fokus rückt. Sein EPA pro Dropback war ligaweit einer der besten Werte der Saison. In Ben Johnsons Offense scheint der junge Quarterback mehr und mehr aufzublühen.

Ein Football-Spieler in einem Trikot der Chicago Bears steht mit offenem Mund und einem Siegesschrei auf dem Spielfeld im hellen Stadionlicht. Der deutsche Text unter ihm bietet eine Analyse zur NFL Woche 3, in der Caleb Williams die Bears zu einem Überraschungssieg gegen die Cowboys führt. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.

Chargers beweisen ihre Ambitionen in der AFC

Mit dem dritten Divisionssieg in Serie haben die Los Angeles Chargers ein klares Statement gesetzt. Defensive Coordinator Jesse Minter macht sich als kommender Head-Coach-Kandidat einen Namen, während Justin Herbert seine Elite-Qualitäten unter Beweis stellte. Besonders sein spektakulärer Pass auf Keenan Allen unter Druck befeuerte Diskussionen um mögliche MVP-Chancen. Dass Greg Roman die Offense stärker auf das Passspiel ausrichtet, könnte den Chargers in dieser Saison die Tür nach ganz oben öffnen.

Nik Bonitto – Denvers unterschätztes Juwel

Zwei Sacks gegen die Chargers bestätigten: Nik Bonitto ist ein zentraler Baustein der Broncos-Defense. Sein Vertrag über vier Jahre und 106 Millionen Dollar mag hoch erscheinen, wirkt aber im Vergleich zu den explodierenden Marktpreisen wie ein Schnäppchen. Sein explosiver Antritt stellt selbst Top-Tackles vor Probleme.

Tory Horton bringt frischen Schwung nach Seattle

Rookie-Receiver Tory Horton machte mit einem 95-Yard-Punt-Return-Touchdown und einem weiteren Score als Receiver sofort auf sich aufmerksam. Zwar hat Cooper Kupp vorerst die Rolle als zweite Option hinter Jaxon Smith-Njigba, doch Hortons Talent drängt nach mehr Einsatzzeit. Seattle könnte damit schon bald über eine der gefährlichsten Receiver-Gruppen der Liga verfügen.

Sensation: Browns schocken die Packers

Die Cleveland Browns haben mit einem Sieg als Underdog gegen die hoch gehandelten Green Bay Packers für die Überraschung der Woche gesorgt. Defensive Dominanz und Rookie Quinshon Judkins, der gegen eine bis dahin starke Run-Defense brillierte, machten den Unterschied. Während Green Bay den Schock verkraften muss, wirkt Cleveland deutlich spannender als vor der Saison erwartet.

Eagles-Offense erwacht nach Fehlstart in NFL Woche 3

Ein 26-7-Rückstand zwang die Philadelphia Eagles zum Passspiel – und plötzlich funktionierte die Offense wieder. A.J. Brown war der Matchwinner mit 109 Yards und einem Touchdown bei sechs Catches. Zwei geblockte Field Goals sicherten am Ende den Sieg gegen die Rams, doch die eigentliche Story war die Rückkehr zu alter Offensivstärke.

Texans taumeln weiter

Die Houston Texans kassierten ihre dritte Niederlage und stehen nach NFL Woche 3 nun bei 0-3. Vor allem die Offense bleibt ein massives Problem: Die Line schwach, C.J. Stroud ohne die Durchschlagskraft seiner Rookie-Saison. Besonders bitter: eine Interception im vierten Viertel gegen Jacksonville. Statistisch haben nur die Texans von 2018 jemals ein 0-3 noch in die Playoffs verwandelt – die Hoffnung auf eine Wiederholung wirkt illusorisch.

Raiders bleiben das alte Chaos-Team

Die Las Vegas Raiders kassierten gegen die Washington Commanders eine ernüchternde 41-24-Pleite. Fünf zugelassene Sacks, über 200 Rushing-Yards der Gegner und schwache Special Teams zeigten, wie weit dieses Team von Stabilität entfernt ist. Pete Carrolls Visionen wirken angesichts solcher Leistungen fast naiv.

Bengals ohne Burrow chancenlos

Die Cincinnati Bengals wurden von den Minnesota Vikings mit 48-10 überrollt. Ohne Joe Burrow offenbaren sich sämtliche Schwächen des Teams. Jake Browning konnte das Offensivsystem nicht tragen, die Defense zerbrach unter dem Druck. Hoffnung macht höchstens ein möglicher hoher Draftpick.

Isaiah Rodgers schreibt Geschichte für die Vikings

Minnesotas Cornerback Isaiah Rodgers legte eine historische erste Halbzeit hin: Ein Pick-Six sowie zwei Fumble-Recoveries, einer davon ebenfalls für einen Touchdown. Der zuvor eher unscheinbare Neuzugang rechtfertigte mit diesem Auftritt bereits seinen Zwei-Jahres-Vertrag über elf Millionen Dollar.

Patriots verschenken sicher geglaubten Sieg

Drake Maye führte New England zwar zu einem klaren Yardage-Vorteil, doch fünf Ballverluste, davon vier Fumbles, zerstörten alle Chancen gegen Pittsburgh. Besonders Rhamondre Stevenson (2) und Antonio Gibson (1) enttäuschten mit Fumbles. Rookie TreVeyon Henderson übernahm danach verstärkt Verantwortung.

NFL Woche 3 Buccaneers mit drittem Last-Minute-Comeback in Serie

Erneut benötigten die Tampa Bay Buccaneers eine Schlusssekunden-Aktion, um zu gewinnen. Nach einem 17-Punkte-Comeback der Jets sorgte Baker Mayfield für die entscheidenden Plays, bevor Kicker Chase McLaughlin das Game-Winning-Field-Goal verwandelte. Sorge bereitet die Verletzung von Mike Evans, doch die Nervenstärke dieses Teams bleibt beeindruckend.

Michael Penix Jr. erlebt Debakel in Atlanta

Für Falcons-Quarterback Michael Penix Jr. war es ein Tag zum Vergessen: Nur 172 Passing Yards, zwei Interceptions, darunter ein Pick-Six. Mit -0,56 EPA pro Dropback lieferte er eine der schlechtesten Quarterback-Leistungen der Saison ab. Am Ende musste er für Kirk Cousins auf die Bank. Ein Warnsignal für Atlantas Playoff-Träume.

THEMEN:
Teile den Artikel
Dieser Badge zeichnet FootballR als Super Bowl akkreditiertes Medium und Alexander R. Haidmayer als Super Bowl akkreditierten Journalisten aus! Logo mit schwarzem Schild und silbernem Rand. Oben ist eine silberne Trophäe in Form eines Footballs abgebildet. Unter der Trophäe steht in Großbuchstaben, ebenfalls in Silber, „SUPER BOWL AKKREDITIERTES MEDIUM“. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.

Alexander R. Haidmayer - Experte für Football und Gründer von FootballR.

Alexander Haidmayer ist ein angesehener Experte im Bereich Football und Gründer von FootballR, einer führenden Plattform für Footballnachrichten. Seit 2013 ist er mit Leidenschaft und Fachwissen in der Welt des Footballs tätig und hat sich einen Namen als Experte auf diesem Gebiet gemacht.

Neben seiner Rolle als Gründer und Eigentümer von FootballR ist Alexander R. Haidmayer seit 2006 auch als Mitarbeiter bei der renommierten Kleinen Zeitung tätig. Diese langjährige Erfahrung ermöglicht es ihm, fundierte Einblicke und exklusive Informationen aus der Footballwelt zu liefern.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert