Die Cleveland Browns haben eine entscheidende Hürde für ihr neues Stadionprojekt genommen. Das Ohio Department of Transportation (ODOT) erteilte am Donnerstag die Baugenehmigung für die geplante Arena im Vorort Brook Park, direkt neben dem Cleveland Hopkins International Airport.
Zunächst hatte ODOT das Vorhaben am 1. August noch blockiert – aus Sorge, die Höhe des geplanten Baus könne den Flugbetrieb beeinträchtigen. Nach zweimonatigen Gesprächen und einer Prüfung durch unabhängige Experten wurde nun jedoch Entwarnung gegeben. Demnach verändern die Baupläne keine Flugrouten.
ODOT-Direktorin Pamela Boratyn betonte: „Unser Ziel war es, alle Bedenken zu hören und eine Lösung zu finden.“
Eckdaten des Projekts der Cleveland Browns
Gesamtkosten: 2,4 Milliarden US-Dollar
Bauzeitraum: Start 2025, Eröffnung geplant für 2029
Kapazität: noch nicht final bekannt, überdachtes Stadium
Standort: Ehemaliges Ford-Werksgelände in Brook Park
Sicherheitsauflagen: Markierungen und Beleuchtung nach FAA-Vorgaben
Das Stadion soll das aktuelle, am Seeufer gelegene Stadion ablösen, in dem die Browns seit 1999 spielen und dessen Mietvertrag nach 30 Jahren ausläuft.
Finanzierung
Die Haslam Sports Group, geführt von den Teameigentümern Dee und Jimmy Haslam, ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn, trägt 1,2 Milliarden Dollar selbst.
600 Millionen Dollar kommen vom Bundesstaat Ohio.
Weitere Mittel sollen in Zusammenarbeit mit der Stadt Brook Park gesichert werden.
Dave Jenkins, Präsident der Haslam Sports Group: „Sicherheit hatte für uns oberste Priorität. Wir haben früh FAA-Experten eingebunden, lange bevor die Architekten die Entwürfe begonnen haben.“
Jenkins kündigte zudem an, die Zusammenarbeit mit den Flughafenbehörden zu intensivieren.
Bedeutung für die Region
Mit dem Bau auf dem Gelände eines ehemaligen Ford-Werks soll nicht nur ein hochmodernes Stadion entstehen, sondern auch ein wirtschaftlicher Impulsgeber für die Region. Schon jetzt gilt das Projekt als eines der größten Bauvorhaben in der Geschichte Clevelands.