Erstes NFL-Spiel in Dublin: Alles, was du wissen musst

Alexander R. Haidmayer
Lesezeit: 15 Min.
In einem Stadion mit überwiegend leeren blauen Sitzen sind drei große Banner zu sehen: die irische Flagge, das NFL-Logo und die US-Flagge. Digitale Schilder werben für das "GAA Museum & Stadium Tour", was auf die Spannung eines NFL-Spiels in Dublin oder sogar des ersten NFL-Spiels dort hindeutet. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.
Foto: IMAGO / Inpho Photography

Am kommenden Sonntag schreibt die NFL Geschichte: Erstmals überhaupt findet ein NFL-Spiel der Regular Season in Irland statt. Im traditionsreichen Croke Park in Dublin treffen die Pittsburgh Steelers auf die Minnesota Vikings – ein echtes Premierenspiel auf europäischem Boden. Kickoff ist am Sonntag um 15:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit (14:30 Uhr Ortszeit). Für Fans im deutschsprachigen Raum wird die Partie live im Free-TV bei RTL übertragen, parallel auch auf NFL Network und im Stream auf DAZN.

28.09.2025
15:30
NFL – 2025-2026 / Regular Season / Week4
MinnesotaVikings
Vikings
Steelers
PittsburghSteelers

Die irische Hauptstadt erlebt damit ihr erstes NFL-Hauptrundenspiel – und erst das zweite Mal überhaupt, dass NFL-Football auf irischem Boden gespielt wird. Bereits 1997 gab es ein Vorbereitungsspiel (American Bowl) in Dublin, als ebenfalls die Steelers im Croke Park antraten und die Chicago Bears mit 30:17 besiegten. Dieser historische Testlauf vor 28 Jahren lockte über 30.000 Zuschauer an. Nun aber geht es um Punkte in der Regular Season – ein „echtes“ NFL-Spiel mit voller Intensität und entsprechend großer Bühne. Entsprechend ist das Interesse enorm: Über 80.000 Fans werden am Sonntag im Stadion erwartet, was einem ausverkauften Haus gleichkommt und die enorme Nachfrage nach NFL-Football in Irland unterstreicht.

Die Teams: Steelers vs. Vikings

Justin Jefferson , NFL Woche 16, American Football Herren, USA New England Patriots at Minnesota Vikings Nov 24, 2022 Minneapolis, Minnesota, USA Minnesota Vikings wide receiver Justin Jefferson 18 reacts after a catch against the New England Patriots during the fourth quarter at U.S. Bank Stadium. Minneapolis U.S. Bank Stadium Minnesota USA, EDITORIAL USE ONLY PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xJeffreyxBeckerx 20221124_cec_bc9_186
Foto: IMAGO / USA TODAY Network

Auf dem Rasen stehen sich zwei traditionsreiche NFL-Franchises gegenüber. Die Pittsburgh Steelers gehören mit sechs Super-Bowl-Titeln zu den erfolgreichsten Teams der NFL-Geschichte, während die Minnesota Vikings viermal im Super Bowl standen (wenn auch ohne Titel) und eine große Fanbasis haben. Beide Clubs erreichten in der vergangenen Saison die Playoffs (Wildcard-Runde) und starteten auch aktuell mit 2-1 Siegen positiv in die neue Saison. Es treffen also zwei ambitionierte Teams aufeinander, die sich ein wichtiges Duell liefern werden – und das vor ungewohnter Kulisse in Europa.

Besonders im Fokus stehen die Quarterbacks: Bei Pittsburgh führt kein Geringerer als der vierfache MVP Aaron Rodgers die Offense an, der seit dieser Saison das Trikot der Steelers trägt. Auf Seiten der Vikings soll Routinier Carson Wentz das Team anführen – er sprang kürzlich für den verletzten Starter J.J. McCarthy ein und holte direkt einen Sieg. Doch auch andere Stars werden in Dublin glänzen wollen: Minnesotas spektakulärer Wide Receiver Justin Jefferson etwa hat angekündigt, im Falle eines Touchdowns einen speziellen irischen „Griddy“-Tanz – den „O’Griddy“ – vorzuführen. Die Fans dürfen sich also nicht nur sportlich auf ein hochkarätiges Duell freuen, sondern auch auf unterhaltsame Showeinlagen und jubelnde Stars.

Interessant: Für die Vikings ist das Dublin-Spiel der Auftakt zu einem historischen Doppel-Auslandsaufenthalt. Das Team bestreitet in Woche 5 direkt noch ein weiteres Spiel in London – als erstes NFL-Team überhaupt tragen die Vikings damit zwei reguläre Saisonspiele in zwei verschiedenen Ländern außerhalb der USA hintereinander aus. Die Steelers wiederum kehren nach zwölf Jahren erstmals wieder für ein Pflichtspiel nach Europa zurück – 2013 spielten sie in London (ausgerechnet gegen Minnesota) und verloren damals knapp. Nun will Pittsburgh nicht nur Revanche, sondern auch seinen ersten internationalen Sieg überhaupt einfahren, während Minnesota seine makellose Bilanz von bislang 4-0 in Europa verteidigen möchte. Beide Teams bringen also spannende Geschichten und Motivation mit nach Dublin.

Croke Park: Die besondere Bühne

Ein großes, leeres Stadion in Dublin mit stufenförmiger Bestuhlung blickt auf ein grünes Grasfeld unter einem teilweise bewölkten blauen Himmel. Schatten erstrecken sich über den Rasen, während der Veranstaltungsort auf sein erstes NFL-Spiel wartet und makellos und einsatzbereit erscheint. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.
Foto: Depositphotos

Austragungsort des Spektakels ist der Croke Park, das größte Sportstadion Irlands mit über 82.000 Sitzplätzen. Dieses Stadion ist normalerweise die Heimstätte der irischen Gaelic Games – hier werden vor allem Gaelic Football und Hurling gespielt, die beliebtesten einheimischen Sportarten. Für die NFL wird Croke Park nun zum ersten Mal zum Regular Season Gridiron umfunktioniert. Bereits die Infrastruktur wurde entsprechend angepasst: So wird z.B. der Rasen mit Football-Markierungen versehen und amerikanisches Flair ins altehrwürdige Rund gezaubert. Der Croke Park ist ein geschichtsträchtiger Ort und für die Iren fast so etwas wie Wembley für die Engländer – umso symbolträchtiger, dass hier nun ein NFL-Spiel stattfindet.

Die Wahl fiel bewusst auf dieses Stadion, da es die größte Kapazität bietet und eine besondere Atmosphäre verspricht. Schon beim NFL-Testspiel 1997 war Croke Park Austragungsort, und Steelers-Besitzer Dan Rooney hatte damals sogar persönlich dazu beigetragen, das Stadion für American Football vorzubereiten. Rooney, der irische Wurzeln hat und später als US-Botschafter in Irland diente, wollte stets ein NFL-Spiel nach Dublin holen – nun, Jahrzehnte später, wird diese Vision endlich Realität. Die Steelers haben also quasi Heimspiel-Feeling: Die Rooney-Familie stammt ursprünglich aus Irland (Newry, County Down) und sieht dieses Spiel als Heimkehr auf Zeit. Pittsburghs aktuelle Spieler tragen die irische Verbundenheit mit – beim Training liefen sie sogar mit auf Gälisch geschriebenen Namenszügen auf den Jerseys auf (aus „Rodgers“ wurde „Mac Ruairí“ usw.), als augenzwinkernde Hommage an die Gastgeber. Diese Details zeigen: Der Croke Park und Irland werden von den Beteiligten mit großem Respekt behandelt.

NFL auf globalem Expansionskurs

Die Begegnung in Dublin ist Teil der International Series und markiert einen weiteren Meilenstein in der weltweiten Expansion der NFL. Insgesamt finden in der Saison 2025 gleich sieben NFL-Spiele außerhalb der USA statt – so viele wie noch nie. Neben den etablierten Partien in London (drei Spiele) gibt es 2025 auch wieder ein Spiel in Deutschland (erstmals in Berlin, nach den Erfolgen in München und Frankfurt) und sogar ein erstes Spiel in Spanien (Madrid). Den Auftakt der International Games bildete Anfang September ein Spiel in São Paulo, Brasilien, womit die NFL auch in Südamerika Fuß fasst. Irland reiht sich nun in die Liste der Gastgeber ein und ist das fünfte europäische Land, das ein NFL-Spiel der Regular Season ausrichtet (nach England, Deutschland, Spanien und Schweden*).

Diese Strategie unterstreicht das langfristige Ziel der Liga, American Football global zu verbreiten. „Die Saison 2025 wird sieben Hauptrundenspiele außerhalb der USA umfassen – so viele wie noch nie – darunter historische Premieren in ikonischen Stadien in Berlin, Dublin und Madrid“, erklärte NFL-Manager Peter O’Reilly bei der Bekanntgabe des Spielplans. Die Liga möchte Fans rund um den Globus das Live-Erlebnis bieten und neue Märkte erschließen. Irland galt dabei als idealer Kandidat: ein sportbegeistertes, englischsprachiges Land mit großer Affinität zu Kontaktsportarten und engen kulturellen Verbindungen zu den USA.

Tatsächlich hat die NFL hier bereits Vorarbeit geleistet. Die Steelers erhielten zuletzt offizielle Marketing-Rechte für Irland und Nordirland und haben begonnen, sich als „Irlands Team“ zu positionieren – mit eigenen Social-Media-Kanälen für irische Fans, NFL-Schulprogrammen und sogar einem irischen Gaelic-Football-Star, der bei einem NFL-Draft den Steelers-Pick verkündete. Dieses Spiel ist der Höhepunkt dieser Bemühungen und könnte der Startschuss für weitere Partien in Dublin sein. Ähnlich wie die Jacksonville Jaguars London zu ihrer zweiten Heimat gemacht haben, könnten die Steelers perspektivisch öfter in Irland auftreten. Offizielle Pläne gibt es zwar noch nicht, aber die Weichen sind gestellt: Sollte das Dublin-Game ein Erfolg werden, stehen die Chancen gut, dass die NFL künftig regelmäßig in Irland gastiert – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer wahrhaft globalen Liga.

*Schweden war 1988 einmal Gastgeber eines NFL-Spiels (Preseason).

Football-Fieber in Dublin: Fans und Events

Schon Tage vor dem Kickoff ist in Dublin eine außergewöhnliche Football-Stimmung spürbar. Die Stadt hat sich herausgeputzt: Überall NFL-Merchandise und Logos – sogar am berühmten Oscar-Wilde-Denkmal prangt ein großes Steelers-Logo. In der Innenstadt hat die NFL einen Pop-up-Fanshop eröffnet, der regen Zulauf verzeichnet. Und auf dem Vorplatz des historischen Dublin City Hall steht ein riesiger American-Football-Helm als Meeting-Point für Fans. In den Pubs der Stadt mischen sich einheimische Neugierige mit angereisten Hardcore-Fans. So berichtet etwa ein Vikings-Fan aus den USA begeistert, dass er in einem Pub an der Liffey soeben deutsche Football-Fans getroffen habe, die extra für das Spiel nach Dublin geflogen sind – „es ist großartig, es ist weltweit“. Dieses Zitat spiegelt die Atmosphäre wider: Fans aus aller Herren Länder strömen zusammen, um Teil dieses besonderen Events zu sein.

Die NFL und die Stadt Dublin bieten rund um das Spiel zahlreiche kostenlose Fan-Events an. Im Innenhof von Dublin Castle – einem alten Schloss mitten in der City – wurde für drei Tage ein NFL-Festival namens „NFL Experience Dublin“ eingerichtet. Dort können Jung und Alt etwa ihr Glück beim Field-Goal-Kicking versuchen, Flag-Football ausprobieren oder sich an Ständen über American Football informieren. Die irische Regierung empfing zudem am Freitagabend geladene Gäste im Schloss zu einem offiziellen Empfang, um die enge Verbundenheit zwischen Irland und der NFL zu feiern. In der Stadt ist der Andrang enorm: Dublin Airport meldet zehntausende ankommende US-Besucher in diesen Tagen. Viele Fans verbinden das Spiel mit einem Urlaub in Irland – eine perfekte Gelegenheit, Football-Leidenschaft und Sightseeing zu vereinen.

Für die irische Tourismusbranche ist das NFL-Wochenende ein willkommener Segen. Bereits die jährlichen College-Football-Spiele in Dublin (wie zuletzt Notre Dame vs. Navy) lockten zehntausende amerikanische Besucher an und spülten geschätzte 130–180 Millionen Euro an wirtschaftlichem Effekt in die Region. Ähnliche Zahlen erhofft man sich nun vom NFL-Match. Die Hotels sind ausgebucht, und in den Kneipen fließt Guinness in Strömen – sehr zur Freude der lokalen Wirtschaft.

Gleichzeitig bleibt American Football in Irland (noch) eine Nischensportart. Zwar wächst das Interesse dank TV-Übertragungen auf Pay-TV und einigen irischen Football-Podcasts stetig, doch im aktiven Sport fristet Football ein Schattendasein neben den dominierenden Sportarten Gaelic Football, Hurling, Rugby und Fußball. Umso erstaunlicher ist die Zuschauerzahl von über 80.000 – sie zeigt, dass zumindest für ein Event dieser Größenordnung das Interesse gewaltig mobilisiert werden kann. Viele Besucher dürften Gaelic-Sport-Fans sein, die einfach neugierig auf die US-Sportart sind, neben den bereits bestehenden irischen NFL-Fanclubs. Die Stimmung verspricht einzigartig zu werden, wenn das irische Publikum auf die enthusiastischen mitgereisten Fans trifft. “Football ist Amerikas Leidenschaft. Ob es auch die der Welt ist, weiß ich nicht,” meint zwar eine US-Anhängerin skeptisch – doch Dublin ist bereit, vom NFL-Fieber angesteckt zu werden.

Dublin als Gastgeber: Mehr als nur Football

Eine Steinbrücke mit drei Bögen überspannt einen ruhigen Fluss, in dem sich rote Backsteinreihenhäuser und historische Gebäude spiegeln. Im Hintergrund erhebt sich ein kuppelförmiger Uhrenturm, der den Geist der NFL Dublin und ihre pulsierende Stadtatmosphäre widerspiegelt. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.
Foto: Depositphotos

Abseits des Spielfelds bietet Dublin den angereisten Football-Fans und Touristen ein fantastisches Rahmenprogramm – geplant oder spontan. Die irische Hauptstadt ist berühmt für ihre Herzlichkeit (das Motto „Céad míle fáilte“ – „Hunderttausendfaches Willkommen“ – ist allgegenwärtig) und eine lebendige Pub-Kultur mit Live-Musik und guter Laune. Wer zum NFL-Spiel in der Stadt ist, sollte die Gelegenheit nutzen, einige Highlights zu erleben: Ein Besuch im Guinness Storehouse, um das weltberühmte irische Bier direkt an der Quelle zu genießen, gehört fast zum Pflichtprogramm. Gerade Steelers-Quarterback Aaron Rodgers ließ bereits durchblicken, dass er sich darauf freut, ein echtes Pint Guinness in Irland zu kosten. Auch ein Bummel durch das Ausgehviertel Temple Bar mit seinen traditionellen Pubs und Straßenmusikern vermittelt das typisch irische Flair – hier treffen an diesem Wochenende Football-Trikots auf Irish Folk.

Kulturell hat Dublin vom historischen Trinity College (mit dem Book of Kells) bis zum epischen Küstenspaziergang in Howth viel zu bieten. Sportfans könnten zudem das GAA Museum im Croke Park besuchen, um mehr über die heimischen Sportarten zu erfahren, die hier sonst ausgetragen werden. Die Iren sind stolz auf ihre Sporttradition, gleichzeitig aber ausgesprochen gastfreundlich und aufgeschlossen gegenüber Gästen. Zahlreiche Einheimische werden am Sonntag mit den NFL-Fans mitfiebern und sich vielleicht vom Football-Virus anstecken lassen.

Für die NFL ist dieses Dublin-Spiel jedenfalls jetzt schon ein Erfolg: Die Bilder von feiernden Fans vor mittelalterlicher Schlosskulisse und in urigen Kneipen, dazu das vollbesetzte Riesenstadion, gehen um die Welt und zeigen eindrucksvoll, wie American Football auch fern der Heimat begeistern kann. Es ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein kultureller Austausch und ein Football-Fest, wie es Europa so noch nicht gesehen hat. Wenn am Sonntag die Hymnen erklingen und der erste Kickoff durch die irische Herbstluft segelt, wird ein Stück Sportgeschichte geschrieben. In diesem Sinne: Sláinte! – auf ein unvergessliches NFL-Erlebnis in Dublin.

Quellen: NFL/Reuters/APA/Front Office Sports

Teile den Artikel
Dieser Badge zeichnet FootballR als Super Bowl akkreditiertes Medium und Alexander R. Haidmayer als Super Bowl akkreditierten Journalisten aus! Logo mit schwarzem Schild und silbernem Rand. Oben ist eine silberne Trophäe in Form eines Footballs abgebildet. Unter der Trophäe steht in Großbuchstaben, ebenfalls in Silber, „SUPER BOWL AKKREDITIERTES MEDIUM“. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.

Alexander R. Haidmayer - Experte für Football und Gründer von FootballR.

Alexander Haidmayer ist ein angesehener Experte im Bereich Football und Gründer von FootballR, einer führenden Plattform für Footballnachrichten. Seit 2013 ist er mit Leidenschaft und Fachwissen in der Welt des Footballs tätig und hat sich einen Namen als Experte auf diesem Gebiet gemacht.

Neben seiner Rolle als Gründer und Eigentümer von FootballR ist Alexander R. Haidmayer seit 2006 auch als Mitarbeiter bei der renommierten Kleinen Zeitung tätig. Diese langjährige Erfahrung ermöglicht es ihm, fundierte Einblicke und exklusive Informationen aus der Footballwelt zu liefern.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert