Fantasy Football Tipps: So reißt du deine Saison noch herum

Alexander R. Haidmayer
Lesezeit: 7 Min.
FootballR - NFL Fantasy Football Newsletter - Eine cartoonartige Szene zeigt einen gestressten Mann im Anzug mit Brille und Bart an einem Schreibtisch, umgeben von animierten Footballspielern verschiedener Teams. Die Spieler wirken angespannt, während der Mann von Fantasy Football Tipps überwältigt wirkt. An der Wand hängt ein Football-Spielplan und auf dem Schreibtisch das NFL-Logo. Diese Beschreibung wurde automatisch generiert.
Foto: FootballR KI

Zusammenfassung

  • Nicht überreagieren, langfristige Strategien entwickeln bei schwachem Start.
  • Kurzfristige Investments in aufstrebende Spieler mit guten Matchups tätigen.
  • Bye Weeks clever managen durch geschicktes Traden von Spielern.
  • Verletzte Spieler abgeben, Waiver Wire beobachten für Teamverbesserung.

Fantasy Football Tipps – Die ersten vier Wochen der NFL-Saison sind vorbei und viele Fantasy-Manager stehen vor der Herausforderung, ihr Team nach einem schwachen Start wieder auf Kurs zu bringen. Doch keine Panik – mit den richtigen Strategien lässt sich auch aus einer 1-3 oder 0-4 Bilanz noch eine erfolgreiche Saison machen. Hier sind die wichtigsten Tipps, um das Ruder herumzureißen:

Die ersten Spieltage sind oft unberechenbar und können Fantasy-Manager vor große Herausforderungen stellen. Wir betonen hier die Notwendigkeit, nicht überzureagieren und stattdessen langfristige Strategien zu entwickeln. Ein langsamer Start bedeutet nicht das Ende der Saison. Manager sollten ihre Roster regelmäßig überprüfen und gezielt nach Möglichkeiten suchen, sich zu verbessern. Insbesondere das gezielte Handeln mit Spielern, die unter ihrem Potenzial bleiben, kann den entscheidenden Unterschied machen.

Die Suche nach möglichen Trade-Zielen ist entscheidend, insbesondere für Spieler, die von Verletzungen betroffen waren. Spieler wie Tee Higgins und David Njoku stehen im Fokus, da beide voraussichtlich bald wieder zu alter Stärke zurückfinden könnten. Ihre Rückkehr könnte nicht nur die eigene Fantasy-Mannschaft stärken, sondern auch anderen Managern in der Liga eine wertvolle Handelsoption bieten.

Kurzfristige Investments tätigen.

Ein vielversprechender Ansatz ist es, auf Spieler zu setzen, die aktuell im Aufwind sind und in den nächsten Wochen gute Matchups haben. Ein Paradebeispiel dafür ist Wide Receiver Wicks von den Green Bay Packers. Nach verletzungsbedingten Ausfällen anderer Receiver hat er zuletzt deutlich mehr Einsatzzeit und Targets bekommen. Mit den anstehenden Spielen gegen die Rams, Cardinals, Texans und Jaguars bietet sich hier die Chance auf einige produktive Wochen. Generell lohnt es sich, die Packers-Offense im Auge zu behalten, die unter Quarterback Jordan Love immer besser in Fahrt kommt.

Im aktuellen Fantasy Football-Zirkus gibt es einige Spieler, die in der ersten Saisonhälfte übersehen werden, aber enormes Potenzial mitbringen. DeAndre Hopkins ist ein herausragendes Beispiel. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten könnte er in den kommenden Wochen von günstigen Matchups oder einem möglichen Wechsel zu einem Titelanwärter profitieren. Manager sollten nicht zögern, diesen talentierten Receiver ins Visier zu nehmen, da seine Erfahrung und Fähigkeiten entscheidend für den Erfolg eines Fantasy-Teams sein könnten.

Darüber hinaus sind Spieler wie Nico Collins und Malik Nabers auf dem Radar, nachdem sie in den letzten Spielen beeindruckende Leistungen gezeigt haben. Ihre Entwicklung könnte sie zu wertvollen Assets machen, insbesondere für Manager, die auf der Suche nach einem strategischen Vorteil sind. Die Analyse von Emerging Players ist entscheidend, um das eigene Team rechtzeitig zu verstärken.

Bye Weeks clever managen.

Ein oft unterschätzter Aspekt im Fantasy Football ist das Management von Bye Weeks.

Eine bewährte Taktik ist es, Spieler mit anstehenden spielfreien Wochen gegen solche zu tauschen, deren Bye-Week erst später in der Saison liegt. So stellt man sicher, in den kommenden Wochen immer eine volle Aufstellung zu haben. Sobald man sich stabilisiert hat, kann man den Spieß umdrehen und für die Playoffs Spieler holen, die ihre Pause schon hinter sich haben. Viele Manager achten bei Trades nicht auf die Bye Weeks, was man zu seinem Vorteil nutzen kann.

Fantasy Football Tipps – Verletzte Spieler abgeben.

So hart es klingen mag – wer mit dem Rücken zur Wand steht, kann es sich nicht leisten, auf die Rückkehr verletzter Stars zu warten. Selbst wenn man sie unter Wert abgeben muss, ist es sinnvoller den Platz für sofort einsetzbare Spieler zu nutzen. Ausnahmen gelten natürlich für Kurzzeit-Ausfälle. Aber bei längerfristig Verletzten wie Cooper Kupp oder Christian McCaffrey sollte man einen Trade in Betracht ziehen, bevor weitere Niederlagen die Playoff-Chancen zunichtemachen.

Neben diesen Kernstrategien gibt es noch einige weitere Ansatzpunkte: Konzentriere dich beim Traden auf die Verbesserung einer bestimmten Position, statt zu versuchen alle Baustellen gleichzeitig anzugehen. Behalte den Waiver Wire genau im Auge – gerade in Bye-Weeks werden oft interessante Spieler fallengelassen. Und scheue dich nicht vor kreativen Moves wie dem gezielten Traden von Spielern an deine nächsten Gegner, kurz bevor diese spielfrei haben.

Mit der richtigen Mischung aus Geduld und aggressivem Roster-Management lässt sich auch aus einem Fehlstart noch eine erfolgreiche Fantasy-Saison machen. Bleibe am Ball und nutze jede Chance, dein Team Woche für Woche zu verbessern. Ausgezeichnet gelingt dir das im übrigen, wenn du mit unserem Newsletter immer am Laufenden bleibst.

FootballR AI Services – Vereinfachung & Audio

FootballR - NFL - Das Logo der FootballR AI Services. Ein kostenloser Accessibility Service von FootballR.at, der den Inhalt mit Hilfe von KI in 4 Sätzen, in einfacher Sprache und als Audioinhalt darstellen kann. So soll Inhalt wirklich allen zugänglich gemacht werden. KI Einsatz für ein besseres Leben.

 

FootballR AI Services für barrierefreien Zugang zu den wichtigsten Football Inhalten mit Hilfe von KI. Entdecke unsere Richtlinien zum ethischen Umgang mit KI

Anhören 🎧Einfache Sprache 🏈
Hinweis
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt und wird stetig weiterentwickelt. Wir freuen uns über dein Feedback.
In diesem Artikel verwendete Begriffe
THEMEN:
Teile den Artikel
Dieser Badge zeichnet FootballR als Super Bowl akkreditiertes Medium und Alexander R. Haidmayer als Super Bowl akkreditierten Journalisten aus! Logo mit schwarzem Schild und silbernem Rand. Oben ist eine silberne Trophäe in Form eines Footballs abgebildet. Unter der Trophäe steht in Großbuchstaben, ebenfalls in Silber, „SUPER BOWL AKKREDITIERTES MEDIUM“. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.

Alexander R. Haidmayer - Experte für Football und Gründer von FootballR.

Alexander Haidmayer ist ein angesehener Experte im Bereich Football und Gründer von FootballR, einer führenden Plattform für Footballnachrichten. Seit 2013 ist er mit Leidenschaft und Fachwissen in der Welt des Footballs tätig und hat sich einen Namen als Experte auf diesem Gebiet gemacht.

Neben seiner Rolle als Gründer und Eigentümer von FootballR ist Alexander R. Haidmayer seit 2006 auch als Mitarbeiter bei der renommierten Kleinen Zeitung tätig. Diese langjährige Erfahrung ermöglicht es ihm, fundierte Einblicke und exklusive Informationen aus der Footballwelt zu liefern.