NFL Roster Cuts: Deutsche Hoffnungen zerschlagen!

Alexander R. Haidmayer
Lesezeit: 6 Min.
FootballR - NFL - Ein Mann mit lockigem dunklem Haar und Spitzbart trägt weiße, umlaufende Sonnenbrillen und ein schwarzes T-Shirt mit dem Text „Jakob Johnson“ in stilisierter Schrift. Er steht im Freien mit verschwommenem Grün im Hintergrund. Trotz Deutscher Hoffnungen deutet sein entschlossener Blick auf drohende NFL Roster Cuts hin. Außerdem trägt er einen kleinen Ohrring und eine schwarze Halskette. Deutsche Hoffnungen zerschlagen. Diese Beschreibung wurde automatisch generiert.
Foto: IMAGO / Foot Bowl

Zusammenfassung

  • Mehrere deutsche NFL-Aspiranten verpassen finale 53-Mann-Kader.
  • Jakob Johnson und Equanimeous St. Brown überraschend entlassen.
  • Verletzungen beenden Saison für Julius Welschof und David Bada.
  • Brandon Coleman und Amon-Ra St. Brown bleiben Hoffnungsträger.

Deutsche Hoffnungen zerschlagen – Der alljährliche Cut-Day (NFL Roster Cuts) in der NFL, an dem die Teams ihre Kader auf 53 Spieler reduzieren müssen, brachte für viele deutsche NFL-Aspiranten ernüchternde Nachrichten. Während über 1000 Jobs in der Liga auf dem Spiel standen, mussten auch einige vielversprechende deutsche Talente einen Rückschlag hinnehmen. Dennoch gibt es auch Lichtblicke, die Hoffnung für die Zukunft des deutschen Footballs in der NFL machen.

Deutsche Hoffnungen zerschlagen – Enttäuschungen und unerwartete Wendungen.

Der wohl prominenteste Name unter den deutschen Spielern, die es nicht in den finalen Kader geschafft haben, ist Jakob Johnson. Der Fullback, der erst vor kurzem von den New York Giants verpflichtet wurde, musste trotz guter Leistungen in den Preseason-Spielen seinen Platz räumen. Johnsons Entlassung kam für viele überraschend, hatte er doch in seinen beiden Auftritten einen soliden Eindruck hinterlassen.

Auch für andere deutsche Spieler lief der Cut-Day nicht nach Plan:

  • Equanimeous St. Brown: Trotz eines Touchdowns am Wochenende reichte es nicht für einen Platz im Kader der New Orleans Saints.
  • Kilian Zierer, Lorenz Metz und Marcel Dabo: Alle drei fanden sich nicht in den finalen 53-Mann-Kadern ihrer jeweiligen Teams wieder.

NFL Roster Cuts – Verletzungspech und IR-Platzierungen.

Für einige deutsche Spieler war der Traum vom NFL-Kader für diese Saison schon vor dem Cut-Day geplatzt:

  1. Julius Welschof (Pittsburgh Steelers): Der Rookie, der als UDFA zu den Steelers kam und zuletzt mit drei Sacks in zwei Spielen auf sich aufmerksam machte, wurde auf die Injured Reserve List gesetzt. Details zu seiner Verletzung sind noch nicht bekannt.
  2. David Bada (Detroit Lions): Der Defensive Tackle hatte sich bereits in der Vorbereitung schwer verletzt und konnte nicht um einen Kaderplatz kämpfen.

Diese Platzierungen auf der IR bedeuten zwar das Saisonaus für die Spieler, sichern ihnen aber zumindest einen Platz im erweiterten Team-Umfeld.

Lichtblicke und Hoffnungsträger.

Inmitten der Enttäuschungen gibt es auch positive Nachrichten für den deutschen Football:

  • Brandon Coleman (Washington Commanders): Der Drittrunden-Pick hat es in den 53-Mann-Kader geschafft und könnte sogar als Starter vorgesehen sein.
  • Amon-Ra St. Brown (Detroit Lions): Der etablierte Wide Receiver steht erwartungsgemäß im Kader der Lions und wird eine wichtige Rolle in der Offense spielen.

Wie geht es weiter?

Für die Spieler, die es nicht in die finalen Kader geschafft haben, ist der Traum von der NFL noch nicht ausgeträumt. Viele hoffen nun auf einen Platz im Practice Squad oder auf eine Chance bei einem anderen Team. Besonders für Talente wie Zierer, Metz und Dabo bestehen gute Chancen, zumindest im erweiterten Kaderumfeld zu bleiben.

Die Entwicklungen des Cut-Days zeigen einmal mehr, wie hart umkämpft die Plätze in der NFL sind. Für die deutschen Spieler bedeutet dies, dass sie weiterhin hart an sich arbeiten müssen, um sich in der besten Football-Liga der Welt zu etablieren.

Der Cut-Day mag für viele deutsche Hoffnungsträger enttäuschend verlaufen sein, doch die Präsenz von Spielern wie Brandon Coleman und Amon-Ra St. Brown in den NFL-Kadern zeigt, dass deutsche Spieler durchaus das Potenzial haben, sich auf höchstem Niveau zu behaupten.

FootballR AI Services – Vereinfachung & Audio

FootballR - NFL - Das Logo der FootballR AI Services. Ein kostenloser Accessibility Service von FootballR.at, der den Inhalt mit Hilfe von KI in 4 Sätzen, in einfacher Sprache und als Audioinhalt darstellen kann. So soll Inhalt wirklich allen zugänglich gemacht werden. KI Einsatz für ein besseres Leben.

 

FootballR AI Services für barrierefreien Zugang zu den wichtigsten Football Inhalten mit Hilfe von KI. Entdecke unsere Richtlinien zum ethischen Umgang mit KI

Anhören 🎧Einfache Sprache 🏈
[ifso id=“2126799″]
In diesem Artikel verwendete Begriffe
Teile den Artikel
Dieser Badge zeichnet FootballR als Super Bowl akkreditiertes Medium und Alexander R. Haidmayer als Super Bowl akkreditierten Journalisten aus! Logo mit schwarzem Schild und silbernem Rand. Oben ist eine silberne Trophäe in Form eines Footballs abgebildet. Unter der Trophäe steht in Großbuchstaben, ebenfalls in Silber, „SUPER BOWL AKKREDITIERTES MEDIUM“. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.

Alexander R. Haidmayer - Experte für Football und Gründer von FootballR.

Alexander Haidmayer ist ein angesehener Experte im Bereich Football und Gründer von FootballR, einer führenden Plattform für Footballnachrichten. Seit 2013 ist er mit Leidenschaft und Fachwissen in der Welt des Footballs tätig und hat sich einen Namen als Experte auf diesem Gebiet gemacht.

Neben seiner Rolle als Gründer und Eigentümer von FootballR ist Alexander R. Haidmayer seit 2006 auch als Mitarbeiter bei der renommierten Kleinen Zeitung tätig. Diese langjährige Erfahrung ermöglicht es ihm, fundierte Einblicke und exklusive Informationen aus der Footballwelt zu liefern.