Es ist ungewöhnlich ruhig so kurz vor der Trade Deadline

Alexander R. Haidmayer
Lesezeit: 3 Min.
NFL Meinung - Autorensicht - Mann mit Football in Hand
Foto: AntonLozovoy | Depositphotos

Die Spannung steigt, denn die Trade Deadline der NFL nähert sich mit großen Schritten. Am Dienstag um 21 Uhr wird die Liga keine Trades mehr zulassen, und das lässt üblicherweise die Gerüchteküche brodeln. Oder wie in diesem Jahr: nicht oder nur kaum brodeln. Die Frage, die sich stellt: Welche Deals (wenn überhaupt) werden bis zur Frist abgeschlossen?

Seit Samstagabend vernehmen wir aus den 32 NFL-Teams bemerkenswerte Ruhe. Eine hochrangige Quelle bestätigt, dass es „ziemlich ruhig“ zugeht. Doch wie wir alle wissen, kann sich in der NFL alles blitzschnell ändern. Verletzungen, Vertragsprobleme und überraschende Wendungen können die Handelslandschaft über Nacht verwandeln.

Müssen wir uns sorgen, dass es gar keine großen Trades mehr in diesem Jahr geben wird?

Nein. Wie die Geschichte zeigt, kann sich dies schlagartig ändern, insbesondere nach den Spielen am Sonntag. Verletzungen sind oft der Auslöser für plötzliche Veränderungen.

Ein Beispiel, das vielen noch im Gedächtnis geblieben sein dürfte, ist aus dem Jahr 2011. Carson Palmer hatte die Hoffnung bei den Cincinnati Bengals aufgegeben und verweigerte jeglichen Einsatz. Die Bengals waren bereit, ihn auf der heimischen Bank versauern zu lassen, bis eine überraschende Wendung eintrat. Raiders-Quarterback Jason Campbell erlitt am Sonntag vor der Trade Deadline eine verheerende Schlüsselbeinverletzung. Und schon war Palmer am Dienstag ein Raider.

Es sind genau solche Geschichten, die die NFL Trade Deadline so aufregend machen. Bis zur letzten Sekunde kann alles passieren, und die Teams sind bereit, risikoreiche Entscheidungen zu treffen, um ihre Erfolgschancen zu steigern.

Die Trade Deadline im vergangenen Jahr

Am Tag der Trade Deadline 2022 wurden rekordverdächtige 10 Deals getätigt, darunter die Deals für Pass-Rusher Bradley Chubb, Receiver Chase Claypool und Tight End T.J. Hockenson.

Auch im Vorfeld der Deadline gab es viel Bewegung, vor allem bei den San Francisco 49ers, die am 21. Oktober 2022 einen Blockbuster-Deal für den Star-Running Back Christian McCaffrey abschlossen.

Ausblick auf die kommenden Tage

25 Tradekandidaten | 5 mögliche Blockbuster Trades 2023

Die Frage, die jeden NFL-Fan brennend interessiert, lautet: Welche Namen werden die Schlagzeilen beherrschen? Wird ein Superstar den Franchise-Wechsel vollziehen? Oder werden es die eher unauffälligen Spieler sein, die plötzlich auf dem Transfermarkt auftauchen? Welche Überraschungen warten auf uns? In der Welt der NFL-Transfers gibt es nur wenige sichere Prognosen.

In den kommenden Tagen werden die Football-Fans also gespannt die Entwicklungen verfolgen. Die Antworten werden uns am Dienstag erreichen, und bis dahin wird die Gerüchteküche hoffentlich zu brodeln beginnen und die Spekulationen endlich Fahrt aufnehmen.

[ifso id=“2099120″]
Teile den Artikel
Dieser Badge zeichnet FootballR als Super Bowl akkreditiertes Medium und Alexander R. Haidmayer als Super Bowl akkreditierten Journalisten aus! Logo mit schwarzem Schild und silbernem Rand. Oben ist eine silberne Trophäe in Form eines Footballs abgebildet. Unter der Trophäe steht in Großbuchstaben, ebenfalls in Silber, „SUPER BOWL AKKREDITIERTES MEDIUM“. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.

Alexander R. Haidmayer - Experte für Football und Gründer von FootballR.

Alexander Haidmayer ist ein angesehener Experte im Bereich Football und Gründer von FootballR, einer führenden Plattform für Footballnachrichten. Seit 2013 ist er mit Leidenschaft und Fachwissen in der Welt des Footballs tätig und hat sich einen Namen als Experte auf diesem Gebiet gemacht.

Neben seiner Rolle als Gründer und Eigentümer von FootballR ist Alexander R. Haidmayer seit 2006 auch als Mitarbeiter bei der renommierten Kleinen Zeitung tätig. Diese langjährige Erfahrung ermöglicht es ihm, fundierte Einblicke und exklusive Informationen aus der Footballwelt zu liefern.