Nach intensiver Offseason: Wer hat das Zeug zum NFL-Dark Horse 2025?

Die NFL-Saison 2025 steht vor der Tür! Wer wird die Vince Lombardi Trophy gewinnen? Neben den Top-Favoriten lauern mehrere Teams als gefährliche Außenseiter. Wir analysieren die aussichtsreichsten Kandidaten.

Alexander R. Haidmayer
Lesezeit: 6 Min.
Ein blaues Klemmbrett mit Papieren liegt auf grünem Kunstrasen in der Nähe einer weißen Begrenzungslinie auf einem American-Football-Feld. Yard-Linien, darunter die Zahl 50, und gelbe Markierungen deuten auf ein NFL Dark Horse 2025 Training oder ein Spiel hin. Es sind keine Menschen anwesend. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.
Foto: Mario Verduzco | Unsplash

Zusammenfassung

  • Spannende NFL-Saison 2025 erwartet.
  • Ravens, Eagles, Bills als Top-Favoriten.
  • 49ers, Rams, Steelers als Dark Horses.
  • Key-Transfers und Kaderveränderungen analysiert.

Das lange Warten der NFL-Fans kommt langsam zum Ende – denn die ersten Preseason-Spiele stehen vor der Tür. Doch schon vor Beginn der Vorbereitung ist klar: Das Rennen um die Vince Lombardi Trophy verspricht so spannend zu werden wie selten zuvor. Abgesehen von den üblichen Verdächtigen unter den Favoriten gibt es mehrere Teams, die nach einer intensiven Offseason das Potenzial haben, zum echten Dark Horse der kommenden Saison zu avancieren.

Spannung pur bei den Favoriten

Schon ein flüchtiger Blick auf die Wettanbieter-Prognosen reicht aus, um zu erkennen, dass die kommende Saison Spannung pur garantiert. Im engsten Favoritenkreis befinden sich mit den Baltimore Ravens, Philadelphia Eagles und Buffalo Bills gleich drei Top-Teams – eine Situation, die die Herzen aller Wettfreunde höherschlagen lässt. Ihre Kader wirken ausgewogen, ihre Spielsysteme eingespielt, und ihre Stars sind in der Form ihres Lebens. Und das Beste: LUGAS fällt bei diesen Buchmachern weg, sodass man mit dem richtigen Tipp und höheren Einsätzen die Kasse so richtig klingeln lassen kann.

Doch damit ist das Rennen um den Super Bowl noch lange nicht entschieden. Auch der erweiterte Favoritenkreis ist ungewöhnlich breit. Allen voran stehen die Kansas City Chiefs, die in der Mahomes-Ära bereits drei Titel gewinnen konnten. Die Offseason verlief eher ruhig – mit dem Trade von Joe Thuney als einzig nennenswerter Veränderung. Head Coach Andy Reid setzt auf Kontinuität. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Detroit Lions, die sich unter Head Coach Dan Campbell kontinuierlich verbessern. Auch sie hielten am Kern des Kaders fest – ein Zeichen von Selbstbewusstsein und Stabilität.

Cheerleader laufen über ein Football-Feld und schwenken große rote Fahnen der San Francisco 49ers. Das Stadion ist voll mit Fans, als die NFL-Dark Horse 2025-Anwärter das Feld betreten. Das Sonnenlicht beleuchtet die Spieler und das Personal an der Seitenlinie und das 49ers-Logo in der Mitte des Feldes. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.
Foto: Fredrick Lee | Unsplash

San Francisco 49ers: Comeback mit Potenzial

Trotz einer enttäuschenden Vorsaison (6-11) werden die San Francisco 49ers vielerorts als gefährlicher Außenseiter für 2025 gehandelt. Entscheidenden Anteil daran hat die Rückkehr von Robert Saleh als Defensive Coordinator. Zwar konnte er sich als Head Coach der New York Jets nicht nachhaltig beweisen, doch seine Defenses zählten zu den besten der Liga. In den Jahren 2022 und 2023 rangierte sein Team durchgehend unter den Top 5 bei den Expected Points Added (EPA) pro Spielzug. Erst nach seiner Entlassung ging es mit der Jets-Defense rapide bergab.

Auch auf dem Spielermarkt setzten die Kalifornier wichtige Zeichen. Quarterback Brock Purdy, der 2023 eine überragende Saison spielte und effizienter agierte als einst Jimmy Garoppolo, wurde langfristig gebunden. Dazu kamen Vertragsverlängerungen mit den Leistungsträgern Fred Warner und George Kittle. Die Trennung von Deebo Samuel – dessen Zahlen in der vergangenen Saison deutlich rückläufig waren – wurde durch strukturelle Verstärkung kompensiert. Zwar verließen auch Aaron Banks, Charvarius Ward, Jaylon Moore, Talanoa Hufanga und Dre Greenlaw das Team, doch der Kader bleibt stark genug, um selbst Top-Favoriten vor ernsthafte Probleme zu stellen.

LA Rams: Mit Stafford und Adams zurück auf Kurs?

Ein weiteres Team, das sich leise, aber konsequent in Position bringt, sind die Los Angeles Rams. Besonders wichtig war dabei die Vertragsverlängerung mit Quarterback Matthew Stafford. Obwohl es Gespräche mit den Giants und Raiders gab, entschied sich Stafford für ein neues Rams-Angebot: 40 Millionen Dollar garantiert für 2025, ein nicht garantiertes weiteres Jahr danach. Angesichts seiner soliden Zahlen – über 3700 Passing Yards, 65,8 % Completion Rate und ein QB-Rating von 64,7 – ein absoluter Coup für das Front Office.

Auch auf Schlüsselpositionen wurde gezielt nachgelegt. Die Verpflichtung von Davante Adams als Ersatz für den leistungsmäßig stark abfallenden Cooper Kupp bringt neue Tiefe ins Receiver-Corps. Adams ist zwar nicht mehr der Jüngste, aber mit einem Quarterback wie Stafford an seiner Seite kann er weiterhin auf höchstem Niveau agieren. Zusätzlich sicherten sich die Rams mit Alaric Jackson einen verlässlichen Left Tackle – der in der vergangenen Saison sowohl im Pass- als auch im Run-Blocking überdurchschnittlich performte.

Pittsburgh Steelers: Veteranen mit Titelhunger

Wohl niemand hat in der Offseason so viel Aufsehen erregt wie die Pittsburgh Steelers. Mit Aaron Rodgers wurde ein künftiger Hall of Famer verpflichtet, der trotz zuletzt schwächerer Jahre weiterhin über enormes Potenzial verfügt. Ihm zur Seite steht nun DK Metcalf – ein physisch dominanter Wide Receiver, der in Pittsburgh George Pickens ersetzt. Auf dem Papier ist dieses Duo eines der vielversprechendsten der Liga.

Doch damit nicht genug: Mit Jonnu Smith kommt ein Tight End, der 2024 mit 884 Yards seine bisher beste Saison spielte. Hinzu stößt Jalen Ramsey, der von den Miami Dolphins nach Pittsburgh wechselte. Auch wenn er nicht mehr in seiner Prime ist, bringt er Erfahrung und Qualität mit – gerade in entscheidenden Momenten ein entscheidender Faktor. Die Steelers setzen auf erfahrene Spieler mit einem klaren Ziel: Jetzt oder nie.

Teile den Artikel
Dieser Badge zeichnet FootballR als Super Bowl akkreditiertes Medium und Alexander R. Haidmayer als Super Bowl akkreditierten Journalisten aus! Logo mit schwarzem Schild und silbernem Rand. Oben ist eine silberne Trophäe in Form eines Footballs abgebildet. Unter der Trophäe steht in Großbuchstaben, ebenfalls in Silber, „SUPER BOWL AKKREDITIERTES MEDIUM“. Diese Beschreibung wurde mit der FootballR KI automatisch generiert.

Alexander R. Haidmayer - Experte für Football und Gründer von FootballR.

Alexander Haidmayer ist ein angesehener Experte im Bereich Football und Gründer von FootballR, einer führenden Plattform für Footballnachrichten. Seit 2013 ist er mit Leidenschaft und Fachwissen in der Welt des Footballs tätig und hat sich einen Namen als Experte auf diesem Gebiet gemacht.

Neben seiner Rolle als Gründer und Eigentümer von FootballR ist Alexander R. Haidmayer seit 2006 auch als Mitarbeiter bei der renommierten Kleinen Zeitung tätig. Diese langjährige Erfahrung ermöglicht es ihm, fundierte Einblicke und exklusive Informationen aus der Footballwelt zu liefern.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert