NFL-Draft 2020: Offensive Sleeper Part-4

Michael Z.
Lesezeit: 10 Min.
NFL Spielplan Nagy NFL Football Franchise Tag Catch Regel NFL Draft NFL Spielplan
Foto: Austin Kirk

Calvin Throckmorton (OL, Oregon)

Mit den Oregon Ducks spielte Oliner Throckmorton eine starke Saison 2019. Als konstante Größe in seinen vier College Jahren zeigte der zuverlässige Blocker in der Saison vor seiner Draft-Teilnahme nochmal was in im steckt. Über 14 Einsätzen (12 als RT, 2 als C) und 935 Snaps ließ Calvin Throckmorton keinen einzigen Sack zu. Damit verdiente er sich völlig zu Recht die Wahl zum viertbesten Offensive Lineman in der Pac-12 (Pro Football Focus). Über seine gesamte College Karriere hinweg zeigte das Oregon Product insbesondere auch Flexibilität. So stehen ihm imposante 200 Snaps auf jeder OLine-Position, außer der des Left Guards, zu Buche. Mit dieser Flexibilität steht es wohl schon fast außer Frage, dass der 6’5″ große und 317lbs schwere Nachwuchsspieler im anstehenden NFL-Draft 2020 von einem Team ausgewählt wird. Während er einen kräftigen Oberkörper hat, stellt ihn seine eingeschränkte Hüftbeweglichkeit hin und wieder vor große Herausforderungen.

Adam Trautman (TE, Dayton Flyers)

Ein NFL-Draft enthält meist nur wenige „komplette“ Tightends. Einer von ihnen ist Adam Trautman von den Dayton Flyers (Division I FCS). Zeigen konnte der junge TE seine Stärken insbesondere in einem überzeugenden Senior Bowl. Seine Saison beendete Adam Trautman (6’5″, 255lbs) mit 916 Yards und 14 Touchdowns. Damit war er der einzige TE mit einem doppelstelligen Touchdown Wert in der NCAA. Auch in Sachen Receiving Yards lag er unter den Tightends der NCAA mit 916 Yards weit vorne (2. Platz). Eine seiner Stärken ist die Beweglichkeit, welche er auch beim diesjährigen Combine mit überzeugenden 6,78 Sekunden im 3 Cone Drill als bester TE bestätigte. Der zweitbeste TE Charlie Taumoepeau (Portland St.) kam im Vergleich erst nach 7 Sekunden ins Ziel. Adam Trautman hat das notwendige Talent, um sich schon früh als Starter beweisen zu können. Verbesserungen in der Rolle als Blocker würden seine Chancen darauf nur noch weiter erhöhen.

Danny Pinter (OG/C, Ball State)

Als Tightend gekommen, als Oliner gegangen. Das ist die Geschichte von Danny Pinter bei der Ball State. Seine Beweglichkeit und Athletik von Tightend Zeiten konnte Pinter auch in zwei Jahren als Oliner zum Großteil beibehalten. Gleichzeitig gelang es Pinter bei einer Körpergröße von 6’4″ sein Gewicht auf über 300lbs (306lbs) zu erhöhen. Als Teil der Offensive Line verbesserte der ehemalige Tightend seine Technik von Jahr zu Jahr. So lange das Ball State Product in Bewegung ist, schafft er es, während der Blockarbeit gut im Gleichgewicht zu bleiben. Sofern er jedoch gezwungen wird in vollem Stand Druck zu absorbieren, gelingt es ihm nur selten. Aufgrund der Größe von 6’4″ und insbesondere der eher geringen Armlänge von 31 7/8″ wird Danny Pinter vermutlich nicht früh im Draft ausgewählt. Als agiler Oliner ist Pinter eine NFL Backup Option, welche sich mit guten Leistungen und Verlässlichkeit als echte Alternative darstellen könnte.

 

 


Mehr News zum NFL-Draft 2020

Offensive Sleeper Part-3

Defensive Sleeper Part-2

Defensive Sleeper Part-1

Erstrundentalent Mekhi Becton fällt durch Drogentest

Offensive Sleeper Part-2

Offensive Sleeper Part-1

NFL-Draft 2020: Time for the Big Boys

 

 

Foto: Austin Kirk
Teile den Artikel
Folgen:

Michael ist ein ausgewiesener Experte im Bereich Football mit Schwerpunkt auf Draft und College Football. Seit etwa 2009/2010 verfolgt er intensiv das Geschehen im Football und hat seine Leidenschaft für den Sport kontinuierlich ausgebaut.



Besonders fasziniert ist Michael von der Spielweise und Energie des legendären Ray Lewis, die ihn während des Super Bowl mit dem Stromausfall im Jahr 2013 in den Bann gezogen hat. Seitdem ist er ein großer Fan von starken Defensivleistungen.



Seit 2016/2017 ist Michael Teil des FootballR-Teams und hat zahlreiche Artikel für die Plattform verfasst. Sein erster Artikel wurde 2017 veröffentlicht, aber schon zuvor hat er sein Fachwissen und seine Begeisterung mit anderen geteilt.



Der Bereich College Football hat Michael von Anfang an begeistert. Seine Begeisterung für dieses Thema entfachte durch den NFL-Draft. Die aufregende Zeit des Drafts hat ihn von Anfang an fasziniert und er hat sich immer intensiver damit auseinandergesetzt. Er schaut Spiele, erstellt Scouting-Profile und verfolgt mit Spannung den Werdegang europäischer Talente im College-Sport.



Mit seinem umfangreichen Wissen und seiner Leidenschaft für Draft und College Football ist Michael Zengel ein Experte auf seinem Gebiet. Sein Engagement und seine Hingabe für den Sport machen ihn zu einer verlässlichen Quelle für Informationen und Analysen.



Lass dich von Michaels Fachkenntnissen und seiner Begeisterung für den Football mitreißen. Seine Expertise im Bereich Draft und College Football wird dich in die aufregende Welt des Footballs eintauchen lassen.