Zusammenfassung
- Österreichische Glücksspiel-Geschichte.
- bwin sponsert NFL in D/A.
- Sportwetten-Debatte & Legalität.
- Interwetten unterstützt Patriots.
Österreichs Glücksspielbranche kann auf eine lange und erfolgreiche Geschichte verweisen. Einst gehörten die Casinos Austria zu den wichtigsten Konzernen weltweit, und Pokern entwickelte sich in Wien zum Massensport. Doch dabei sollte es nicht bleiben. Auch mit dem Aufkommen von Online-Casinos starteten zahlreiche große Marken ihre Karriere hierzulande.
Bwin ist offizieller Wett-Partner der National Football League
Zu den bekanntesten Brands in der Glücksspielbranche zählt zweifellos bwin. Der Sportwettenanbieter, der ebenfalls ein Online-Casino in seinem Programm hat, begann schon sehr früh, seine Marke mit großen Namen im internationalen Sport zu entwickeln. So war bwin unter anderem fünf Jahre lang Trikotsponsor von Real Madrid. Jetzt erobert das Unternehmen einen neuen Markt.
Als offizieller Wett-Partner der NFL in Deutschland und Österreich dringt bwin in Bereiche vor, die längst zum Fixangebot von Sportwetten gehören. Seit dem Munich Game der NFL in Deutschland bietet bwin exklusive Inhalte und Aktionen der NFL an. Vorgestellt wurde die Partnerschaft im Vorjahr beim Auftritt der New York Giants und der Caroline Panthers in der Heimstätte des FC Bayern München, in der Allianz-Arena.
Den ganz großen Coup landete bwin aber mit der Möglichkeit, im Rahmen des letzten Super Bowl in Erscheinung zu treten. Das Ereignis von Weltrang bindet schließlich hunderte Millionen Anhänger weltweit. In Deutschland und Österreich sorgte das Engagement des Anbieters für noch mehr Reichweite.
Der Vertrag zwischen bwin und der NFL läuft noch bis zum Jahr 2026. Bis dahin plant das Unternehmen noch zahlreiche Aktionen und exklusive Inhalte für die Fans von American Football. So soll die Popularität des Sports im deutschsprachigen Raum weiter ausgebaut werden. Die Kooperation umfasst nicht nur Content und Marketing-Aktionen, sondern auch interaktive Formate, wie NFL Fantasy und NFL Pick´em. Mit dieser Zusammenarbeit zeigt bwin, dass die Sportwettenanbieter auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Sport Wert legen.
Immer öfter im Kreuzfeuer der Kritik
Die Branche steht international schließlich vor großen Herausforderungen. Immer mehr Spielerschutz-Organisationen fordern eine Abkehr des Sports vom Sponsoring durch die Glücksspielbranche. Doch diese ist längst ein unverzichtbarer Bestandteil der Finanzierung des Spitzensports geworden.
Schließlich dreht sich das Karussell immer schneller und weiter. Die weltweite Verbreitung von Sportarten wie American Football sorgt für enorme Popularität, hohe TV-Einschaltquoten und damit in Folge auch für hohe Spielergagen. Um hier mithalten zu können, benötigen die Klubs finanzkräftige Sponsoren, die bereit sind, sich langfristig zu engagieren. Die Verbindung von Sportwetten und populären Sportarten hat sich dabei als ideale Verbindung erwiesen, denn die so lukrierten Gelder fließen auch in die Nachwuchsarbeit und sichern so die sportliche Zukunft der Vereine und Klubs.
Sonderstellung Österreich
In Österreich nimmt die Sportwetten-Branche jedoch eine Sonderstellung ein. Sie gilt nicht wie in anderen Ländern als Glücksspielindustrie. Das hat der Oberste Gerichtshof in einem aufsehenerregenden Entscheid im Februar 2024 festgestellt. Auslöser war die Klage eines Spielers, der nach der Platzierung einer Over/Under-Wette seinen Einsatz zurückhaben wollte. Doch die Richter entschieden, dass es bei Sportwetten hauptsächlich auf das Wissen und die Einschätzung der sportlichen Lage und weniger auf Glück ankommt. Das Zufallselement spielt bei Sportwetten lediglich eine untergeordnete Rolle. Sportwetten würden mit zahlreiche berechenbare Faktoren enthalten, daher wurde die Klage abgewiesen.
Doch dabei muss es hierzulande nicht bleiben. Die neue österreichische Bundesregierung plant eine umfassende Reform des Glücksspielgesetzes. Dabei sollen Sportwetten zukünftig als Teil dieser Gesetzgebung definiert werden. Sie würden damit einen ähnlichen Weg beschreiten wie vor rund zehn Jahren das Strategiespiel Poker.
Dieses Angebot privater Betreiber galt jahrelang als Gewerbe, bevor es im Zuge einer Gesetzesreform kurzerhand zum Glücksspiel erklärt wurde. Damit darf es nur noch in stationären Spielbanken und Online-Casinos angeboten werden. Dabei sind Online-Casinos in Österreich legal, wenn sie eine Lizenz besitzen. Doch dies trifft derzeit nur auf einen einzigen Anbieter zu, ob es nach der Gesetzesreform mehr Lizenzen geben wird, ist derzeit mehr als fraglich.
Interwetten unterstützt die New England Patriots
Doch von diesen Diskussionen lassen sich die Anbieter vorerst nicht beeindrucken. Ein weiterer Wettanbieter mit österreichischer Geschichte ist Interwetten. Das Unternehmen wurde bereits 1990 in Wien gegründet und war weltweit der zweite Betreiber, der Sportwetten im Netz anbot. Heute zählt Interwetten zu den bekanntesten Marken im deutschen Sprachraum und ist ebenso wie bwin im American Football aktiv.
Erst im Vorjahr verlängerte der Wettanbieter sein Engagement bei den legendären New England Patriots. Der neue Vertrag gilt bis zum Jahr 2026. Interwetten hat, genau wie auch bwin, erkannt, dass die Popularität von American Football in Europa immer weiter zunimmt. Diese wird auch durch Gastspiele von Teams der National Football League in Europa befördert. Die New England Patriots stehen wie kaum eine andere Mannschaft für diese Sportart. Als Super-Bowl-Rekordsieger verkörpert das Team Tradition ebenso wie Leidenschaft.
Um diese weiter anzuheizen, bietet Interwetten seinen Kunden unter anderem exklusive Reisen nach Foxborough, der Heimat des Teams, und Treffen mit Legenden der Mannschaft an. So können die glücklichen Gewinner ihre Mannschaft hautnah erleben. Mit Aktionen wie diesen steigt das Interesse an American Football weiter an. Das lässt die Fans hoffen, dass der Sport hoffentlich auch in Europa in die Liga der beliebtesten Sportarten aufrückt.