1.: Die neue Bühne für American Football und die NFL
Ein grauer Oktobertag in London, 2007. Der Rasen des Wembley-Stadions ist vom Regen durchweicht, doch das tut der Stimmung keinen Abbruch. Über 81.000 Fans füllen die Ränge, als die New York Giants und die Miami Dolphins das erste reguläre NFL-Spiel außerhalb Nordamerikas austragen. Ein historischer Moment, der den Grundstein für die Internationalisierung des American Football legt.[1]
Fast zwei Jahrzehnte später hat sich das Bild gewandelt. Die NFL ist längst nicht mehr nur ein amerikanisches Phänomen. Mit Spielen in London, Frankfurt, München – und bald auch in Madrid und Dublin – hat die Liga ihre Präsenz auf dem europäischen Kontinent systematisch ausgebaut. Was einst als einmaliges Event begann, ist heute ein fester Bestandteil des NFL-Kalenders.
Doch wie kam es dazu? Welche Weichen wurden gestellt – strategisch, sportlich, kulturell? Und welche Rolle spielt dabei Deutschland, das sich in kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Märkte außerhalb Nordamerikas entwickelt hat?
Ein Blick zurück. Und nach vorn.
2. NFL in Europa: Die ersten Schritte (1986-2007)
Berlin, 11. August 1990. Die Mauer war gefallen, die Stadt im Aufbruch – und plötzlich fliegt ein braun-weißer Ball durch das Olympiastadion. US-Football, mitten in Berlin. Westernmusik, Barbecue, Cheerleader. Fast absurd – und doch wirkungsvoll. Der American Bowl zwischen den Los Angeles Rams und den Kansas City Chiefs lockt knapp 55.000 Zuschauer ins Stadion – mehr als das zeitgleich angesetzte Bundesliga-Spiel von Hertha BSC.
Für deutsche Footballspieler war es ein Moment außerhalb jeder Vorstellung. Roman Motzkus, damals Receiver bei den Berlin Adlern, beschreibt es als surreal: „Es war ein Wahnsinnsgefühl, als Exot neben den NFL-Stars zu stehen.“ Für die NFL war es ein gezielter Testballon. Commissioner Paul Tagliabue sah in Berlin ein Symbol des Westens – empfohlen von seinem Bruder John, Europa-Korrespondent der New York Times.[2]
Die Partie war Teil der sogenannten American Bowl-Reihe, einer Serie von Preseason-Spielen außerhalb der USA. Von 1986 bis 2005 reiste die Liga um die Welt – nach Tokio, Sydney, Mexiko-Stadt, Toronto. Und eben Berlin. Die Spiele hatten sportlich für die Teams selbst wenig Wert, aber eine klare Botschaft: Die NFL wollte sichtbar sein, Flagge zeigen, Märkte sondieren.[3]
In Berlin kam es zwischen 1990 und 1994 zu insgesamt fünf solcher Begegnungen, bei denen unter anderem Legenden wie Joe Montana und Dan Marino aufliefen. Dennoch entschied die NFL nach 1994, das Format nicht weiterzuführen und sich stattdessen auf nachhaltigere Internationalisierungsansätze zu konzentrieren.
Die Antwort hieß: NFL Europe. Eine eigene Liga, mit festen Standorten in Frankfurt, Düsseldorf, Amsterdam. Die Frankfurt Galaxy wurde zum Aushängeschild – sportlich erfolgreich, emotional aufgeladen, wirtschaftlich wackelig. Vier World-Bowl-Titel, tausende Fans im Waldstadion, bekannte Namen wie Jake Delhomme oder Adam Vinatieri, die später in der NFL Karriere machten.
Trotzdem blieb der große Durchbruch aus. Schlechte Quoten in den USA, hohe Kosten, fehlende Skalierung. 2007 war Schluss. NFL Europe wurde eingestellt – und Europa fiel wieder aus dem Raster. Vorerst. [4]
3. NFL International Series: Der globale Neustart
Oktober 2007. Die NFL kehrt zurück nach Europa – nicht mit Blitzlichtgewitter, sondern mit Nieselregen. Im ausverkauften Wembley-Stadion treffen erneut die New York Giants auf die Miami Dolphins. 13:10 für die Giants. Das Ergebnis ist zweitrangig. Entscheidend ist die Botschaft: Die NFL ist wieder da. Und sie plant zu bleiben. [5]
Was als Einzelspiel begann, wuchs schnell zu einer festen Institution. London wurde zur zweiten Heimat. Erst das Wembley-Stadion, später das moderne Tottenham Hotspur Stadium. Die Fans kamen – und blieben. Die Stimmung? Laut, bunt, leidenschaftlich. Kein typisches Heimspiel – aber auch kein bloßer Export.
2024 markierte einen vorläufigen Höhepunkt: 86.651 Zuschauer beim Spiel zwischen den Jacksonville Jaguars und den New England Patriots. Wochenlang ausverkauft. Die Nachfrage? Ungebrochen.[6]
Parallel zur Londoner Erfolgsgeschichte weitete die NFL ihre Präsenz auch geografisch aus. 2025 ist das Jahr, in dem der Expansionsdrang der Liga sichtbar Realität wird: Gleich sieben internationale Spiele sind geplant – ein neuer Rekord. Neben Großbritannien stehen auch Spanien, Deutschland, Irland und Brasilien auf dem Spielplan.
Eines der markantesten Zeichen: Madrid wird erstmals Gastgeber sein. Im Estadio Santiago Bernabéu, Heimstätte von Real Madrid, treffen die Washington Commanders auf die Miami Dolphins. Die Wahl des prestigeträchtigen Austragungsorts zeigt: Die NFL will nicht nur neue Märkte erreichen – sie will sich in den kulturellen Zentren der Sportwelt verankern. [7]
Auch Dublin ist 2025 wieder Teil der Serie – ebenso wie São Paulo, wo die NFL erstmals auf südamerikanischem Boden auftritt. Das große Bild ist klar: Die International Series ist kein Nebenschauplatz, sondern der globale Hebel einer Liga, die sich als Weltmarke versteht. [8]
4. Deutschland im Fokus: NFL-Markt mit Substanz
13. November 2022 Allianz Arena, München. Tom Brady läuft auf, die Hymne spielt, der Himmel ist grau. Ein Moment mit Symbolkraft – und historischem Gewicht. Erstmals findet ein reguläres NFL-Spiel auf deutschem Boden statt. 69.811 Zuschauer feiern die Tampa Bay Buccaneers und die Seattle Seahawks. Brady warf dabei die ersten beiden Touchdown-Pässe in einem deutschen NFL-Spiel. [9]
Der Erfolg? Überragend. Weltweit 8,2 Millionen Zuschauer, darunter 5,8 Millionen allein über das NFL Network.[10] Der Erfolg? Überragend. Weltweit 8,2 Millionen Zuschauer, darunter 5,8 Millionen allein über das NFL Network. [11]
Auch in Deutschland setzte das Spiel neue Maßstäbe: In der Spitze sahen 2,71 Millionen Menschen die Live-Übertragung auf ProSieben, mit Marktanteilen von über 30 % in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen – Quoten, die sonst nur Fußball-Weltmeisterschaften erreichen.[12]
2023 knüpfte Frankfurt nahtlos an diesen Erfolg an. Gleich zwei Spiele fanden dort statt, darunter das mit Spannung erwartete Duell zwischen Patrick Mahomes’ Kansas City Chiefs und den Miami Dolphins – eines der prestigeträchtigsten Matchups der gesamten Regular Season. Beide Spiele waren in Minuten ausverkauft. [13]
2024 kehrt die NFL erneut nach München zurück. Die Carolina Panthers treffen auf die New York Giants – ein Spiel mit weniger Glanz, aber gleicher Wirkung: Die Serie ist etabliert.
Am 9. November 2025 folgt der nächste Schritt. Die NFL kehrt zurück nach Berlin – und damit an jenen Ort, an dem ihre Geschichte in Deutschland einst begann. Im traditionsreichen Olympiastadion treffen die Indianapolis Colts auf die Atlanta Falcons. Zum ersten Mal überhaupt ist Berlin Austragungsort eines regulären NFL-Saisonspiels – als dritte deutsche Stadt in der International Series.[14]
Mit München, Frankfurt und nun Berlin hat sich Deutschland nicht nur als verlässlicher Gastgeber bewiesen, sondern als Herzstück der globalen NFL-Strategie. Die enorme Nachfrage, die sportliche Relevanz der Spiele und die kulturelle Resonanz zeigen: Deutschland ist längst mehr als ein Testmarkt.
5. Die Expansionsstrategie der NFL
Die NFL denkt groß – und langfristig. 25 Milliarden Dollar Jahresumsatz bis 2027. Das Ziel formulierte Commissioner Roger Goodell bereits 2010. Heute ist es klarer denn je: Die Internationalisierung ist kein Beiwerk. Sie ist tragende Säule der Wachstumsstrategie.
Diese Strategie ruht auf mehreren Ebenen: geografische Expansion, digitale Erschließung, gezielte Markenpflege. Europa ist dabei mehr als ein Teilmarkt – es ist Testfeld und Wachstumstreiber zugleich. [15]
Europa spielt eine zentrale Rolle im Expansionsplan der NFL. Die Liga hat erkannt, dass der europäische Markt – besonders durch die wachsende Fanbasis in Deutschland und Großbritannien – enormes Potenzial bietet. Für die Saison 2025 sind wie bereits erwähnt sieben internationale Spiele geplant, die in sechs verschiedenen Ländern stattfinden sollen. Besonders bemerkenswert: Erstmals werden Spiele in Madrid, Dublin und São Paulo ausgetragen – ein klares Zeichen dafür, dass auch Südamerika und neue Märkte in Europa aktiv erschlossen werden. [16]
Ein zentrales Instrument zur Monetarisierung internationaler Märkte ist der NFL Game Pass International, der seit 2023 exklusiv über DAZN vertrieben wird. Durch diese Kooperation erhofft sich die NFL eine signifikante Steigerung der Nutzerbindung und Reichweite – besonders in Märkten wie Deutschland, Großbritannien und Österreich, wo Streaming-Plattformen ohnehin hohe Marktanteile haben. Mit dem Game Pass erhalten Fans nicht nur Zugriff auf Live-Spiele, sondern auch auf Analysen, Dokus und ein erweitertes Entertainment-Ökosystem – ein attraktives Paket, das die Markenbindung auch außerhalb der USA intensiviert.[17]
Ein zentrales Tool ist der NFL Game Pass International, seit 2023 exklusiv bei DAZN. Mit Streaming, Analysen, Dokus und Zusatzformaten schafft die NFL ein eigenes Ökosystem – zugänglich, datengetrieben, international.[18]
Die Idee, ein festes NFL-Team in Europa zu etablieren, steht seit Jahren immer wieder im Raum. Commissioner Roger Goodell hat sich in der Vergangenheit mehrfach offen für diese Vision gezeigt. Dabei kursieren unterschiedliche Modelle: Die Verlagerung eines bestehenden Franchises, die Gründung einer vollständig neuen europäischen Division mit vier Teams oder eine Art „rotierender Heimatstandort“, bei dem verschiedene Städte als temporäre Heimspielorte fungieren.
Und dann ist da noch die alte Idee vom festen NFL-Team in Europa. Sie geistert seit Jahren durch Medien und Konferenzräume. Mal als neues Franchise, mal als rotierender Standort, mal als gesamte Division. Die Hürden sind da – steuerlich, logistisch, strukturell. Aber auch die Nachfrage wächst. Dennoch bleibt die Vision bestehen, insbesondere da das Zuschauerinteresse in Europa wächst und Ticketverkäufe regelmäßig neue Rekorde aufstellen.
Goodell selbst bezeichnete Europa als „zentral für die nächste Wachstumsphase der Liga“. [19]
6. Fazit: Die NFL ist in Europa angekommen
Was 2007 mit einem verregneten Duell im Wembley-Stadion begann, hat sich zu einem festen Bestandteil des NFL-Kalenders entwickelt. Die International Series ist längst mehr als ein Versuchslabor – sie ist Realität. Jahr für Jahr füllen sich die Ränge in London, Frankfurt oder bald Madrid. Das Spiel findet statt – nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in den Köpfen und Herzen einer wachsenden europäischen Fanbasis.
Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle. Nicht als exotischer Austragungsort, sondern als verlässlicher Markt mit echter Substanz. München, Frankfurt, Berlin – drei Städte, drei Spiele, drei ausverkaufte Stadien. Die Begeisterung ist konstant, die Nachfrage ungebrochen. Die Liga weiß das – und handelt entsprechend.
Wachstum bleibt das übergeordnete Ziel. 25 Milliarden Dollar bis 2027, so lautet die Marschrichtung. Und klar ist: Dieses Ziel lässt sich ohne internationale Märkte nicht erreichen. Der Ausbau der Spielorte, die Rechtevergabe an Teams im Rahmen des Global Markets Program, die Integration von Streamingplattformen – all das sind Bausteine einer Strategie, die langfristig angelegt ist.
Die Idee eines festen NFL-Teams in Europa bleibt vorerst Spekulation. Der Wille ist da, die logistischen Hürden sind real. Bis dahin bleibt der Fokus auf dem, was funktioniert: Spiele mit Relevanz, Märkte mit Potenzial, Fans mit Ausdauer.
Die NFL ist in Europa angekommen. Nicht als Gast – sondern als Akteur mit Ambitionen.
Quellenverzeichnis
Badenhausen, K. (2021, 25. März). Goodell’s $25 Billion Revenue Goal Remains in NFL’s 2027 Sights. Yahoo Sports. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://sports.yahoo.com/goodell-25-billion-revenue-goal-050137936.html
Bergman, J. (2022). Tom Brady leads Buccaneers to victory in Munich: ‚One of the great football experiences I’ve ever had‘. NFL.com. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.nfl.com/news/tom-brady-leads-buccaneers-to-victory-in-munich-one-of-the-great-football-experi
CBS Sports. (2024). NFL international expansion: League set to return to Germany during 2025 season with first-ever game in Berlin. cbssports.com. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.cbssports.com/nfl/news/nfl-international-expansion-league-set-to-return-to-germany-during-2025-season-with-first-ever-game-in-berlin/
Chavkin, D. (2022, 8. Oktober). Roger Goodell Shares Hopes for Four-Team European NFL Division. Sports Illustrated. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.si.com/nfl/2022/10/08/roger-goodell-shares-hopes-four-team-european-nfl-division-expansion
DAZN. (2023). NFL Game Pass auf DAZN: Alle Informationen. DAZN News DE. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.dazn.com/de-DE/news/american-football/nfl-game-pass-dazn-ueberblick-informationen/1xuoc6vcenly71y2192jidoog8
DAZN. (2023). NFL expandiert weiter: Deutschland bleibt zentral – Berlin als neue Station im Gespräch. dazn.com. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.dazn.com/de-DE/news/american-football/nfl-expandiert-deutschland-frankfurt-muenchen-international-series-goodell-brasilien
einspiel.at. (o. J.). NFL Europe: Eine Zusammenfassung der Geschichte und Bedeutung des American Football in Europa. einspiel.at. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://einspiel.at/nfl-europe-eine-zusammenfassung-der-geschichte-und-bedeutung-des-american-football-in-europa/
Eurosport. (2022). NFL in München – Tom Brady und Tampa Bay Buccaneers gewinnen Deutschland-Premiere gegen Seattle. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.eurosport.de/american-football/nfl/2022-2023/tom-brady-und-tampa-bay-buccaneers-gewinnen-deutschland-premiere-gegen-seattle_sto9225088/story.shtml
Fun While It Lasted. (2018). 1991–2007: Frankfurt Galaxy. funwhileitlasted.net. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://funwhileitlasted.net/2018/02/23/1991-2007-frankfurt-galaxy/
Gindorf, M. (2023). American Bowl 1990: Als die NFL zum ersten Mal in Deutschland Football spielte. rbb24.de. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2020/10/american-bowl-nfl-deutschland-1990-frankfurt.html
Ministry of Sport. (2024). NFL sets record at Wembley, boosting global expansion in 2024. ministryofsport.com. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://ministryofsport.com/nfl-sets-record-at-wembley-boosting-global-expansion-in-2024/
NFL. (2025). Global Markets Program. NFL.com. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.nfl.com/international/global-markets-program
NFL. (2025). Indianapolis Colts announced as designated team for 2025 NFL Berlin Game. NFL.com. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.nfl.com/news/indianapolis-colts-announced-as-designated-team-for-2025-nfl-berlin-game
NFL. (2025). NFL International Games. NFL.com. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.nfl.com/international/international-games
NFL in London. (o. J.). History of London Games. nflinlondon.com. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://nflinlondon.com/history-of-london-games/
ran.de. (2023). Munich Game: Das erfolgreichste International Game der NFL. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.ran.de/sports/american-football/nfl/news/munich-game-studie-bestaetigt-das-erfolgreichste-international-game-der-nfl-98080
Reiners, A. (2023). NFL expandiert weiter: „Bin überzeugt, dass es ein globaler Sport wird“. DAZN.com. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.dazn.com/de-DE/news/american-football/nfl-expandiert-deutschland-frankfurt-muenchen-international-series-goodell-brasilien/19xj6q3kzhxd21tskphwzwyf4l
SPORT1. (2022). ProSieben: 2,7 Millionen Fans sehen NFL-Spektakel in München. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://www.sport1.de/news/us-sport/nfl/2022/11/prosieben-27-millionen-fans-sehen-nfl-spektakel-in-munchen
Wembley Stadium. (o. J.). NFL at Wembley Stadium. stories.wembleystadium.com. Abgerufen am 15. Mai 2025, von https://stories.wembleystadium.com/nfl-at-wembley-stadium/
[1] NFL in London (o.J)
[2] Gindorf (2023)
[3] Gindorf (2023) / Fun While It Lasted (2018)
[4] Fun While It Lasted (2018)
[5] Wembley Stadium (o.J.)
[6] Ministry of Sport (2024)
[7] CBS Sport (2024)
[8] DAZN (2023)
[9] Eurosport (2022)
[10] Ran (2023)
[11] Sport 1 (2022)
[12] Bergman (2022)
[13] Reiners (2023)
[14] NFL.com (2025)
[15] Badenhausen (2021)
[16] NFL (2025)
[17] DAZN (2023)
[18] NFL (2025)
[19] Chavkin (2022)