Die European League of Football vermeldet einen prominenten Neuzugang. Das legendäre amerikanische Fastfood-Unternehmen KFC mit Deutschland-Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Ratingen schließt sich der „Champions League“ des europäischen Footballs als offizieller Partner an. Die ELF und KFC verständigten sich vorerst auf einen Vertrag für die Spielzeiten 2024 und 2025.
„Das sind einmal mehr großartige Nachrichten. Es spricht für die Attraktivität und Strahlkraft unserer noch immer sehr jungen Liga, wenn sich ein so etabliertes und auf der ganzen Welt erfolgreiches Unternehmen wie KFC als starker Partner anschließt und die ELF als Bühne nutzt, um für seine Produkte zu werben. Das passt wunderbar, schließlich ist KFC in allen 17 ELF-Standorten der bevorstehenden Saison 2024 mit Restaurants vertreten“, sagt Zeljko Karajica, Geschäftsführer der European League of Football.
„KFC und American Football gehören traditionell zusammen und wir sind begeistert, dass es mit der ELF nun auch in Europa eine professionelle Liga gibt, die in kürzester Zeit die Herzen der Football-Familie erobert hat. Wir sind davon überzeugt, dass die European League of Football das Potenzial besitzt, weiter so rasant zu wachsen und freuen und darüber, sie auf diesem Weg als Partner begleiten zu dürfen“, sagt Katharina Zietz, Senior Brand & Communication Manager bei KFC Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz.
KFC ist eine Tochtergesellschaft von Yum! Brands (Pizza Hut, Taco Bell u.a.), der weltgrößten Unternehmensgruppe für Systemgastronomie, und eine global agierende Marke mit mehr als 27.000 Restaurants in über 145 Ländern. Seit 1968 ist KFC in Deutschland vertreten und weiter flächendeckend auf Expansionskurs, seit September 2023 steuert die ISHKFC GmbH als Master-Franchisepartner das KFC Business in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz.
Die European League of Football startet am 25. Mai in ihre vierte Saison. Mit Berlin Thunder, Hamburg Sea Devils, dem amtierenden Champion Rhein Fire, Frankfurt Galaxy, Cologne Centurions, Stuttgart Surge, Munich Ravens (Deutschland), Paris Musketeers (Frankreich), Milano Seamen (Italien), Raiders Tirol, Vienna Vikings (Österreich), Panthers Wroclaw (Polen), Madrid Bravos, Barcelona Dragons (beide Spanien), Prague Lions (Tschechien), Helvetic Guards (Schweiz) und Fehérvár Enthroners (Ungarn) gehen 17 Teams aus neun Nationen ins Rennen.
Ihr Ziel: Das Championship Game 2024 am 22. September in der VELTINS-Arena des FC Schalke 04 in Gelsenkirchen. Und die Zuschauer dürfen sich schon jetzt freuen: Für das Finale hat sich KFC besondere Aktionen für alle Football-Fans ausgedacht.
FootballR AI Services – Zusammenfassung, Vereinfachung & Audio
FootballR AI Services für barrierefreien Zugang zu den wichtigsten Football Inhalten.