Ende August, also kurz vor Beginn der NFL Saison, stellen sich alle Spieler ihren Draft zusammen. Dabei handelt es sich um ein Team aus NFL Spielern. Diese Teams treten wöchentlich gegeneinander an. Welche Plattformen dafür am besten geeignet sind, ist in diesem Ratgeber zu lesen.
NFL.com
Dabei handelt es sich um die ligaeigene Plattform, welche besonders gut für Anfänger geeignet ist. Neben Expertentipps hält die Webseite Big Boards, Projections und die Möglichkeit, der automatischen Lineup-Optimierung bereit. Mit einem Klick auf diese Funktion, werden die besten Spieler in das eigene Line-up gestellt. Dies erweist sich besonders für Einsteiger als hilfreich, um ein Gefühl für die Leistungen der Spieler zu bekommen. Mal abgesehen davon, dass hinter dieser Plattform niemand geringerer als die NFL selbst steht, profitieren Spieler von reibungslosen Spielabläufen, denn Komplikationen sind auf der Webseite so gut wie ausgeschlossen.
Yahoo & ESPN Fantasy
Müsste man die Klassiker unter den Plattformen für Fantasy Football bestimmen, wären es mit Sicherheit Yahoo und ESPN. In ihrer Aufmachung gibt es nur minimale Unterschiede. DFS-Neulinge finden sich am besten auf Yahoo ein. DFS-GM können hier ohne Geldeinsätze gegen andere Spieler antreten und dazu an den wöchentlichen Head-to-Head Matchups teilnehmen. Diese Plattform ist darüber hinaus mit einer guten Research-Seite ausgestattet worden. Auch eine klassische App ist mit an Bord.
ESPN ist der zweite Klassiker, der mit Matthew Berry, einem hauseigenen Experten daherkommt. Dieser hat die Aufgabe wöchentlich Videos von den Spielern bereitzustellen, welche sich kostenlos abrufen lassen. Berry gibt stets einen guten Einblick in die Spielerprognosen. Grundsätzlich gelten auf dieser Plattform ähnliche Bedingungen wie auf Yahoo und NFL.com.
Sleeper
Sleeper lässt sich durchaus als die Allround-Plattform bezeichnen, welche sich gleichermaßen an Einsteiger und Experten richtet. Hier kommen insbesondere GM auf ihre Kosten, welche über die mobile Version agieren wollen, denn in puncto User Experience ist diese App ihren Konkurrenten meilenweit voraus. Ein Wisch nach links genügt, um zusätzlich Spieler zu sehen, die gerade im Trend liegen. Dieses Feature ist besonders für Einsteiger sehr nützlich. Auch die Chatfunktion kann sich sehen lassen, denn diese ist mit Voice Messages und Umfragemöglichkeiten ausgestattet. Darüber hinaus können eigene Channels angelegt werden. Es lässt sich auch einstellen, welche Pushmitteilungen angezeigt werden sollen.
In Fachkreisen wird Sleeper besonders in der Sportwetten Community benutzt. Anhand der Statistiken des Spiels lassen sich gerade hier die Wettquoten besonders gut berechnen. Dies ist vermutlich auch der Grund, weshalb viele deutsche Wettanbieter die Software des Unternehmens nutzen, um ihre Football-Quoten perfekt für die Kunden anzupassen. Und sollte es doch mal zu einem Absturz kommen, werden Anspielungen auf reelle Spieler in der Fehlermeldung gemacht. Außerdem hat diese Plattform mit den “Ballers” einen mächtigen Sponsor an ihrer Seite.
FleaFlicker
AOL hat diese Plattform bereits im Jahr 2005 gegründet, welche sich primär an Dynasty Ligen richtet. Wer ohne störende Werbung spielen möchte, entrichtet eine Gebühr in Höhe von $75. Zu den Besonderheiten dieser Plattform zählt ganz klar due Möglichkeit, Dynasty-Ligen das ganze Jahr über steuern zu können, ohne dass diese in das neue Ligajahr exportiert werden müssen. Obendrein hat die Plattform mit Fantasypros einen renommierten Sponsor im Rücken. Die App erweist sich als aufgeräumt und intuitiv bedienbar. Zudem lässt sich jede einzelne Scoring-Regel mithilfe von “what-if”-Bedingungen, sowie weiteren High-Level-Optionen einstellen. Erfahrene Spieler, denen eine gut aufgeräumte App nicht so wichtig ist, sind hier sicherlich gut aufgehoben.
Fantrax
Diese Plattform wurde im Jahr 2008 gegründet und zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Hier können Fans nicht nur Fantasy Football, sondern auch Nascar, Basketball und sogar Golf. Diese Plattform punktet mit einer sehr guten Verknüpfung zwischen dem NFL Segment und dem Collage Football, weshalb sie insbesondere für Devy Ligen geeignet ist. Hier können im Gegensatz zu anderen Plattformen, PreDraft Rankings erstellt werden. Leider gibt es hier keine richtige App, da die Funktion über die Webseiten-Verknüpfung läuft. Fantrax bietet eine eingebaute Moneypool-Funktion, sodass mit Upside einige Bestball-Ligen erstellt werden können.
CBS
Auch CBS gehört zu den traditionellen Anbietern für Fantasy Football. Die kostenlose Variante von CBS gibt allerdings nicht viel her, weshalb die Investition der Jahresgebühr in Höhe von $150 ratsam ist.
MyFantasyLeague (MFL)
Deutlich günstiger wird es mit MFL, wo die Liga nur $80 pro Jahr kostet. Ganz gleich, was man als Spieler tun möchte. Hier haben Spieler die Möglichkeit unbegrenzte Testligen zu erstellen, um sich ausgiebig mit den Features der Plattform vertraut zu machen. Neben normalen Ligen können auch Contract Ligen und Salary Cap erstellt werden, welche bis auf die O-Line-Bepunktung sämtliche Scoringeinstellungen bereithalten. Die komplette Liga kann über die Webseite gemanaged werden. Außerdem können zum Beispiel Kassenwarte bestimmt werden, da Spieler die Berechtigungskonzepte nutzen können. Die Schnittstelle “LeagueSafe” ist dabei behilflich, regelmäßige Entry Fees zu verlangen, da der Anbieter die Ein- und Auszahlungen verwaltet, weshalb Spieler ihre Modalitäten nur einmal festlegen müssen. Und nicht zuletzt ermöglicht die Webseite verschiedene Module für die individuelle Homepage-Gestaltung.
